
Der Pharmakonzern Roche erreicht im Glassdoor-Ranking dieses Jahr den ersten Platz. (Foto: Grand Warszawski / Shutterstock.com)
Zum nunmehr sechsten Mal hat die Bewertungsplattform Glassdoor die besten deutschen Arbeitgeber gekürt. Vorjahressieger Porsche fällt auf den neunten Platz zurück und muss seine Spitzenposition an den Pharmakonzern Roche abgeben. Auf Platz 2 folgt der Internet-Gigant Google. Der Sportartikelhersteller Puma kommt auf Platz 3. Den vierten Platz ergattert das zum Porsche-Konzern gehörende IT-Beratungsunternehmen MHP. Platz 5 geht an den Medizintechnikexperten Siemens Healthineers.
Während SAP im Glassdoor-Ranking vom letzten Jahr noch auf Platz 5 kam, rutscht das Softwarehaus in diesem Jahr um zwei Plätze nach unten. Salesforce kann wiederum acht Plätze gutmachen, verpasst damit aber noch immer knapp die Top 10. Dafür erreicht der Cloud-Anbieter im Länderranking von Frankreich und Großbritannien jeweils den ersten Platz.
Für die Rangliste greift Glassdoor auf Arbeitnehmerbewertungen zurück, die innerhalb eines Jahres auf der Plattform abgegeben wurden. Mindestens 20 solcher Bewertungen müssen eingegangen sein, damit ein Unternehmen berücksichtig wird. Außerdem werden nur Firmen in das Ranking aufgenommen, die mindestens 1.000 Mitarbeiter haben. Kleinere Unternehmen werden nicht auf die Liste der „besten“ Arbeitgeber aufgenommen. Schlechte Karten haben auch Firmen, die schlicht nicht oft genug von ihren Mitarbeitern auf der Plattform bewertet wurden.
- Roche
- PUMA
- MHP – A Porsche Company
- Siemens Healthineers
- Volkswagen
- SAP
- Capgemini
- Porsche
- BMW
- Salesforce
- Airbus
- Robert Bosch
- Europäische Zentralbank
- Siemens
- Infineon
- Adesso
- PwC
- Vodafone
- Audi
Ebenfalls interessant: 856 Arbeitgeber befragt: So buhlen Personaler um die besten Mitarbeiter
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Entsprechende Rankings haben , so auch in der Vergangenheit, keine Substanz, da sie rein quantitativ sind. Mittelständische Arbeitgeber sind häufig weitaus beliebter als genannte Liste, haben jedoch in der Zahl der Einstellungen keine Relevanz zu den Großen. Also mal wieder blanker Unsinn……