Google App: Neues Feature lässt erste Nutzer persönliche Infos von Google entfernen

Personenbezogene Suchergebnisse könnt ihr entfernen lassen. (Foto: Shutterstock / mundissima)
Ein neues Feature mit dem Namen „Results about you” oder „Ergebnisse über dich” zu Deutsch lässt Nutzer in der Google-App bestimmte Suchergebnisse aus der Suche entfernen.
Dabei handelt es sich um personenbezogene Daten wie Adresse, Telefonnummer oder E-Mail. Die ersten Nutzer in den USA und Europa haben den neuen Menüpunkt bereits in der Google-App. Für alle anderen soll dieser nach und nach erscheinen.
Klickt ihr diesen an, bringt er euch zu einer Seite, die erklärt, wie ihr eine Anfrage erstellt, um personenbezogene Daten aus den Suchergebnissen zu entfernen, wie 9to5 Google berichtet.
Wenn ihr über die Google-App sucht und Suchergebnisse über euch findet, die personenbezogene Daten enthalten, klickt ihr auf die drei Punkte in der oberen rechten Ecke des Ergebnisses. Hier taucht nun eine neue Option mit dem Titel „Ergebnis entfernen” auf. Das klickt ihr an.
Jetzt könnt ihr den aktuellen Status der Anfrage im neuen „Results about you“-Panel verfolgen. Dieser ist entweder im Gange oder genehmigt. Außerdem könnt ihr hier weitere Informationen hinzufügen.
Hier könnt ihr für Google die Frage beantworten, warum sie das Ergebnis aus den Suchergebnissen entfernen sollten. Die möglichen Optionen sind:
- Es zeigt meinen persönlichen Kontaktinformationen
- Es zeigt meine Kontaktinformationen mit der Absicht, mir zu schaden
- Es zeigt andere persönliche Informationen
- Es enthält illegale Informationen
- Es ist veraltet
Es handelt sich hierbei aber lediglich um eine Anfrage an Google, dieses Ergebnis zu entfernen. Ob sie das auch wirklich tun, ist darum nicht gegeben. Auf der Google I/O im Mai, wo das Feature erstmals vorgestellt wurde, sagte ein Sprecher Folgendes:
„Es ist wichtig zu beachten, dass wir bei Erhalt von Entfernungsersuchen alle Inhalte auf der Webseite prüfen, um sicherzustellen, dass wir die Verfügbarkeit anderer allgemein nützlicher Informationen, beispielsweise in Nachrichtenartikeln, nicht einschränken. Und natürlich werden durch das Entfernen von Kontaktinformationen aus der Google-Suche diese nicht aus dem Web entfernt, weshalb Sie sich möglicherweise direkt an die Hosting-Site wenden möchten, wenn Sie damit einverstanden sind.”
Die Entfernung könnt ihr nicht nur über die App beantragen, sondern auch aus dem Browser heraus über diese Google-Supportseite. Für mehr Datenschutz plädiert auch Googles Topmanager Matt Brittin, der auf das Ende der Werbe-Cookies besteht. Stattdessen möchte er neue Lösungen entwickeln.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team