
Googles Chrome-Browser ist eine runde Sache. Das signalisieren nun auch die Tabs. (Foto: FOXARTBOX / Shutterstock.com)
Vielleicht ist es dem ein oder anderen schon aufgefallen: Bei Google Chrome gibt es jetzt Kreise um die Tab-Symbole, die signalisieren, dass bestimmte Registerkarten inaktiv geworden sind. Dies ist Teil der neuen Memory-Saver-Funktion von Chrome, die automatisch Speicherplatz von wenig genutzten Tabs freigibt. So soll die Effizienz des Browsers verbessert werden.
Das Update, das diese Änderung mit sich brachte, wurde kürzlich eingeführt. Der Hintergrund des Updates liegt in einer langjährigen Herausforderung von Chrome, nämlich dem Speicherverbrauch durch eine Vielzahl geöffneter Tabs.
Für viele von uns, die während des Arbeitstages zahlreiche Tabs geöffnet halten, ist dies eine willkommene Verbesserung. Oft bleiben Tabs für eine Weile unberührt und beanspruchen dennoch Speicher. Memory Saver löst dieses Problem, indem es inaktive Tabs erkennt und sie in den Ruhemodus versetzt. Dies führt zu einer effizienteren Nutzung des verfügbaren Speichers und verhindert Leistungsprobleme durch übermäßig viele offene Tabs.
Für diejenigen, die diese Funktion als störend empfinden, besteht die Möglichkeit, den Speichersparmodus zu deaktivieren. Über das Dreipunkt-Menüsymbol in der oberen rechten Ecke von Chrome und die Unterpunkte Einstellungen, Leistung und Speichersparmodus, kann dieser aus- und eingeschaltet werden. Es besteht sogar die Möglichkeit, eine Liste von Websites zu erstellen, die immer aktiv bleiben sollen, unabhängig von ihrer Inaktivität.
Bei Microsoft Edge, ebenfalls ein chromium-basierter Browser, wird eine ähnliche Funktion bereits seit geraumer Zeit eingesetzt. Jetzt ist also auch Google nachgezogen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team