Google spendiert Chrome zum 15. Geburtstag einen neuen Look und neue Features

Google verpasst seinem Browser Chrome zu dessen 15. Geburtstag einen neuen Anstrich. In den kommenden Wochen soll die neue Optik kommen, heißt es in einem Blogbeitrag des Suchmaschinengiganten. So sollen etwa die Chrome-Symbole besser lesbar werden.
Die Neuerungen stehen im Zeichen einer größeren Personalisierung des Browsens. Mit einem Klick sollen die User:innen die Systemoberfläche in verschiedenen Farbwelten anpassen können. Auch jetzt kann man bei Chrome den klassisch minimalistisch-weißen Look von Chrome färben, doch dies wirkt noch relativ grobschlächtig.
Der neue Look basiert auf Googles neue Design-Sprache Material You, die 2021 etabliert wurde. Der Google-typische Minimalismus mit viel Weißraum (beziehungsweise farblich angepasstem Freiraum) soll aber erhalten bleiben.
Im neuen Chrome soll man etwa eine grüne Farbpalette anklicken können, dann färben sich Hintergrund, Symbolleisten, die Fonts von Icons in verschiedenen Grüntönen. Die Farben sind in Pastelltönen gehalten und dezenter als bisher. Sogar der berühmte bunte Schriftzug „Google“ kann in einer Farbe der Wahl verwandelt werden. Dies ist bisher noch nicht möglich.
Mit der personalisierten Optik verspricht Google eine bessere Unterscheidbarkeit von verschiedenen Profilen, zum Beispiel privater und persönlicher Konten. Um den neuen Look auf verschiedenen Betriebssystemen zur Geltung zu bringen, hat Google laut Blogbeitrag die Integration bei verschiedenen Anbietern verbessert.
Der Chrome Web Store wird ebenfalls ein Make-Over im Design von Material You erhalten. Auch hier soll die neue Formensprache eine bessere Übersicht garantieren. Dazu soll es neue Kategorien geben, zum Beispiel redaktionelle Empfehlungen und KI-basierte Erweiterungen. Eine Vorschau ist bereits live.
Neben dem neuen visuellen Anstrich kündigt Google auch neue Funktionen an. Ein umfassenderes Menü soll einen schnellen Zugriff auf Erweiterungen von Chrome und Features wie Google Übersetzer und Google Passwortmanager erlauben.
Google brachte am 2. September 2008 eine erste Version von Chrome für Windows mit der Nummer 0.2 an den Start. Im Dezember desselben Jahres folgte die erste stabile Version. Ab der vierten Variante wurden auch Mac OS X und Linux unterstützt. 2012 folgten die ersten Mobile-Versionen für Android und iOS.
Im Mai 2012 löste Google Chrome laut dem Statistikunternehmen STatCounter mit einem Marktanteil von 32,8 Prozent den bisherigen Marktführer Internet Explorer ab. Mittlerweile dominiert Chrome mit 63,5 Prozent den weltweiten Markt deutlich.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team