News
Chrome: Selbst bei Google glauben viele nicht an Privatsphäre im Inkognito-Modus

IP-Adresse, Name, Website-Besuche – wer im Netz unterwegs ist, hinterlässt eine riesige Datenspur. Für alle Nutzer:innen, die nicht zu viel von sich preisgeben wollen, hat Google im Chrome-Browser den sogenannten Inkognito-Modus eingeführt.
Wird dieser statt dem normalen Browser-Fenster in den Einstellungen aktiviert, bekommt der oder die Nutzer:in die Mitteilung „Du surfst jetzt privat“ – und denkt, dass alle Daten sicher sind.
Aber ist das wirklich so? Privat heißt bei Google nämlich nicht das, was viele meinen.
Denn Google speichert sehr wohl auch einige Daten im angeblich privaten Modus – etwa für personalisierte Werbung –, was allerdings auch in den Nutzungsbedingungen festgehalten ist.
Der Inkognito-Modus schützt lediglich die eigenen Daten vor anderen Personen, die das gleiche Gerät teilen. Ganz ohne digitalen Fußabdruck ist man also auch „inkognito“ nicht im Netz unterwegs.
Mit agilem Recruiting die richtigen Talente finden und binden – in unserem Guide erfährst du, wie es geht!
In den USA sieht man das Ganze als arglistige Täuschung. Im Januar 2022 reichten die Bundesstaaten Texas, Indiana und Washington Klage gegen die Alphabet Inc. ein. Darin wird Google vorgeworfen, eben selbst dann personenbezogene Daten zu sammeln, wenn der Inkognito-Modus aktiviert ist – was ja dann kein „privates Surfen“ mehr sei.
Google wehrte sich vehement gegen die Vorwürfe. Und das war nicht der erste derartige Prozess.
Empfehlungen der Redaktion
Schon 2020 starteten Google-Nutzer:innen eine große Sammelklage gegen den Konzern und den angeblichen Inkognito-Modus.
Doch scheinbar ist ein Körnchen Wahrheit in den Vorwürfen. Denn selbst Googles eigene Mitarbeiter:innen forderten mit Aktionen, dass der Inkognito-Modus verbessert werden muss.
So schrieb etwa Googles Marketing-Chefin Lorraine Twohill als Reaktion auf die Sammelklage in einer E-Mail an CEO Sundar Pichai die Worte: „Machen Sie den Inkognito-Modus auch wirklich privat.“
Die nebulöse Bezeichnung würde sonst dauerhaft das Vertrauen der Nutzer:innen erschüttern. Das berichtet die Seite gizmondo.com.
Und Twohill ist nicht die einzige In-House-Kritikerin. Scheinbar gab es auch schon lange vorher mahnende Stimmen.
Als der Modus 2018 eingeführt wurde, hieß es laut gizmondo.com bereits da von einzelnen Entwickler:innen, dass man aufhören muss, den Modus „Inkognito“ zu nennen und mit einem Spion-Icon zu bewerben.
Andere verglichen das Feature mit dem „Guy Inkognito“ von den Simpsons, der zwar versucht, sich äußerlich zu tarnen, aber immer noch als Homer Simpson zu erkennen ist.
Wer übrigens wirklich privat und inkognito ohne Trackingaktivitäten surfen möchte, hat dafür zwei Möglichkeiten: ein sogenanntes Virtual Private Network (VPN) oder einen Tor-Browser.
Durch das VPN wird der gesamte Datenverkehr zwischen Nutzer:in und Anbieter:in verschlüsselt. Auch der Tor-Browser verschlüsselt den Datenstrom, indem dieser über mehrere Knotenpunkte im Tor-Netzwerk geleitet wird. So können Dritte nicht mehr nachvollziehen, wo die Nutzer:innen sich im Netz befinden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Chrome :-D
Wer glaubt denn an Datensicherheit, wenn man den Chrome benutzt? :-D
Das ist so lustig. Der Artikel ist einfach ohne Wert, denn das ist so offensichtlich. Warum denken die Leute nicht nach? Ist doch genauso wie WhatsApp benutzen u nd sich wundern, dass Facebook oder jetzt Meta alle Daten zieht. So lustig, dass hier überhaupt darüber gesprochen wird :-D