Das heutige Google-Doodle ist perfekt zum Prokrastinieren – und um etwas über Jerry Lawson zu lernen
Das Wichtigste gleich vorweg: Mit dem heutigen Google-Doodle könnt ihr super prokrastinieren – fünf Minigrames stehen euch dafür zur Verfügung und wenn danach immer noch nicht Feierabendzeit ist, könnt ihr sogar euer eigenes Spiel im Arcade-Stil zusammenklicken. Das alles verdanken wir nicht zuletzt einem Mann: Jerry Lawson.
Wer war Jerry Lawson?
Gerald „Jerry“ Lawson war ein US-amerikanischer Elektroingenieur, der gemeinsam mit seinem Team die erste Spielkonsole mit auswechselbaren Spielkassetten oder Modulen, die Fairchild Channel F, entwickelt hat. Der Afroamerikaner gilt deshalb als „Vater der Videospielkassette“.
Die Fairchild Channel F kam 1976 mit einigen weiteren Neuerungen auf den Markt, darunter ein Acht-Wege-Joystick und ein „Pause“-Button, der sich später zum besten Freund all derer entwickeln sollte, die während einer Gaming-Session gestört werden.
Kommerziell war die Fairchild Channel F kein Erfolg, aber das Prinzip mit den auswechselbaren Kassetten erfreute sich großer Beliebtheit – nicht zuletzt, weil es den Konsolenherstellern den ganz neuen Markt der einzeln erhältlichen Spiele eröffnete. So verhalf Lawsons Erfindung im Folgejahr dem Atari 2600 – damals noch unter dem Namen Atari Video Computer System – zu seinem Siegeszug. Die Konsole, für die auch der Klassiker „Pac Man“ entwickelt wurde, verkaufte sich bis 2004 weltweit 30 Millionen Mal.
1980 verließ Lawson Fairchild – wo er übrigens mal ein Vorstellungsgespräch mit Steve Wozniak führte, ihn aber nicht einstellte – und gründete Videosoft, um Spiele für den Atari 2600 zu entwickeln. 2011 wurde Jerry Lawson für die Entwicklung des Modulkonzepts von der International Game Developers Association als Vorreiter der Branche geehrt.
Nur einen Monat später, am 9. April 2011, verstarb Lawson an den Folgen seiner Diabeteserkrankung. Am heutigen 1. Dezember 2022 wäre Jerry Lawson 82 Jahre alt geworden.
Googles Doodle-Archiv hält viele weitere Games bereit
Die Minigames, die Google zu Lawsons Ehren in das Doodle gepackt hat, stehen in der Tradition der ersten Videospiele: Zunächst führt ein kurzes Jump ’n’ Run durch Jerry Lawsons Leben – danach können Spieler:innen ein Spiel nach dem „Space Invaders“-Prinzip spielen oder sich an weiteren Jump ’n’ Runs versuchen. Oder eben ihr eigenes Game entwickeln und sogar mit Freund:innen teilen.
Wer dadurch so richtig auf den Geschmack gekommen ist und weiterspielen will, kann sich die Google-Doodles der Vergangenheit vornehmen: Im Archiv seht ihr nicht nur, welches Doodle aus welchem Anlass wann ausgespielt wurde, sondern könnt eben auch die ganzen alten Games spielen, wie zum Beispiel die „Doodle Champion Island Games“, die 2021 anlässlich der Olympischen Spiele in Tokio entwickelt worden waren.