News
Duo: Googles Facetime-Konkurrent hat jetzt eine Desktop-Version

(Foto: BigTunaOnline / Shutterstock)
Auf Googles Entwicklerkonferenz I/O hat der Suchmaschinenriese 2016 seine Video-Chatlösung Duo vorgestellt. Seit der Einführung der App können Nutzer über Android- und iOS-Apps sowie auf Chromebooks andere Duo-Nutzer anrufen. Als Standard für die Kommunikation nutzt Duo WebRTC.
Bisher gab es keine Möglichkeit, den Dienst am Desktop zu nutzen. Jetzt gibt es unter duo.google.com allerdings eine Webversion, die die Features der App unterstützt und diese nicht zur Voraussetzung hat, wie es beispielsweise bei Whatsapp der Fall ist. Nutzer müssen sich einfach nur einloggen und können dann auch über den Browser andere Duo-Nutzer per Video oder Sprache anrufen. Diese müssen sich dafür – wie bisher auch – schon für Duo registriert haben. Das funktioniert mit der Telefonnummer.
Nach dem Login in der Webversion bekommen Nutzer wie gewohnt die Liste ihrer Duo-Kontakte angezeigt. Vor allem bekannt ist die sogenannte Knock-knock-Funktion. Schon vor dem Abnehmen können Nutzer den Anrufer auf dem Display sehen. Neben Videoanrufen können Nutzer auch per Sprache miteinander telefonieren. Aber egal ob Video oder Audio, mehr als zwei Teilnehmer kann ein Gespräch im Gegensatz zu Apples Facetime nicht haben.
Ein gewisses Durcheinander kann man Google bei seinen Chat-Lösungen nicht absprechen. Gemeinsam mit Duo wurde der Text-Chat Allo vorgestellt, allerdings auch schon wieder eingestellt. Als Alternative steht Nutzern beispielsweise Hangouts Chat oder Hangouts Meet zur Verfügung, aber auch die SMS-App von Google kann über den RCS-Standard Chatnachrichten verschicken.
Passend dazu: Das können die Messenger von Telegram über Threema bis Wire
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team