Anzeige
Anzeige
News

Google Fotos: Warum plötzlich Wasserzeichen auf deinen Bildern auftauchen

Google nutzt ein neues System, um automatisch mit KI bearbeitete Bilder zu kennzeichnen. Das Identifizieren manipulierter Bilder funktioniert bislang allerdings nur mit Einschränkungen.

Von Christian Weindl
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Was ist echt, was ist mit KI manipuliert? Google verpasst bearbeiteten Bildern jetzt ein Wasserzeichen. (Foto: Jess Rodriguez/Shutterstock)

Das Generieren und Manipulieren von Bildern, Videos, Audio und Text mit Hilfe künstlicher Intelligenz wird zunehmend besser. Dadurch wird es für Rezipient:innen gleichermaßen schwieriger, die Authentizität eines medialen Inhalts zu erkennen.

Anzeige
Anzeige

Tech-Firmen wie zum Beispiel Adobe arbeiten daher derzeit vermehrt an Lösungen, um KI-Inhalte als solche zu kennzeichnen und unabhängig von der Medienkompetenz der Betrachter:innen schnell identifizierbar zu machen.

Auch Google stellt mit seiner Technologie Synth ID jetzt ein Tool zur Verfügung, das KI-bearbeitete Bilder mit einem Wasserzeichen versieht. Sofort erkennbar sind manipulierte Aufnahmen deshalb aber noch nicht.

Anzeige
Anzeige

Reimagine: Googles Handy-Tool produziert täuschend echte Deepfakes

Bei Synth ID handelt es sich laut Google um eine Software, die „unmerkliche, digitale Wasserzeichen direkt in KI-generierte Bilder, Audio-Dateien, Texte oder Videos einbettet“. Damit sollen künftig Bilder markiert werden, die mit dem Reimagine-Tool in Googles Magic Editor bearbeitet wurden.

Das System wurde vom Google Deepmind-Team entwickelt, um Metadaten in Medienprodukte einzubetten. Schon jetzt markiert Synth ID komplett von einer KI generierte Bilder, zum Beispiel solche, die mit Googles Text-zu-Bild-Modell Imagen erstellt wurden.

Anzeige
Anzeige

In Zukunft findet sich das KI-Wasserzeichen dann auch auf Bildern, die „nur“ bearbeitet wurden. Mit Googles Reimagine-Funktion, die standardmäßig auf dem Pixel 9 verfügbar ist, lassen sich nämlich nicht nur Fotos verschönern, sondern spielend leicht äußerst überzeugende Deepfakes erstellen. Die Kennzeichnung macht also nicht nur Sinn, sondern wird auch dringend notwendig.

Googles KI-Wasserzeichen: So schwer ist es zu finden

Allerdings funktioniert das Wasserzeichen nicht so zuverlässig, wie man sich das als Medienkonsument:in wünschen würde. Google selbst räumt ein, dass kleinere Änderungen, wie zum Beispiel eine Farbänderung an einer Blume im Hintergrund, von Synth ID eventuell nicht erkannt wird.

Anzeige
Anzeige

Außerdem ist das Wasserzeichen nicht sofort und für alle sichtbar. Um eine KI-Bearbeitung zu erkennen, muss man das „Über dieses Bild“-Tool in Google Lens nutzen

Das ist insofern nachvollziehbar, als dass selbstverständlich niemand einen riesigen Schriftzug über seinem mühsam bearbeiteten Foto haben möchte. Andererseits setzt die Identifikation eines manipulierten Bildes dann schon wieder eine Medienkompetenz und Recherchebereitschaft bei Rezipient:innen voraus, die viele einfach nicht haben.

Bemängeln lässt sich außerdem, dass Google mit Synth ID auf ein anderes System setzt als zum Beispiel Adobe. Um KI-veränderte Medien schnell und von allen identifizierbar zu machen, dürfte ein einheitliches System auf Dauer allerdings unverzichtbar sein.

Anzeige
Anzeige

Dall-E Mini: Diese KI kreiert faszinierende und zugleich gruselige Bilder

Dall-E Mini Quelle:

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige