Google Maps’ Open-Source-Konkurrent startet mit erstem Datensatz

Der Datensatz hat Daten aus der ganzen Welt. (Grafik: Overture Maps Foundation)
Die Overture Maps Foundation hat einen ersten bedeutenden Schritt gemacht, um Unternehmen bei der Erstellung von Kartendiensten mit öffentlich zugänglichen Daten zu unterstützen: Sie hat einen umfangreichen Datensatz veröffentlicht, der als Grundlage für die Entwicklung von Alternativen zu den dominierenden Kartendiensten wie Google Maps und Apple Maps dienen soll.
Der erste Datensatz hat insbesondere das Ziel, Feedback von Entwicklern zu sammeln, um Verbesserungen und Erweiterungen für zukünftige Datenfreigaben zu ermöglichen. In einer Pressemitteilung betont das Unternehmen, dass weitere Daten in der Pipeline sind und der Kartenservice stets auf dem neuesten Stand gehalten werden soll.
Die Overture Maps Foundation wurde Ende letzten Jahres von einem Konsortium hochrangiger Technologieunternehmen wie Amazon Web Services (AWS), Meta, Microsoft und Tomtom gegründet.
Der erste Datensatz von Overture enthält im Wesentlichen die Grundbausteine für eine zuverlässige Karte. Einer dieser Bausteine sind die Points of Interest (POI), von denen 59 Millionen im Datensatz enthalten sind. Diese Daten stammen unter anderem von Meta und Microsoft sowie von Regierungsstellen und wurden durch Crowdsourcing-Projekte erfasst.
Ein weiterer wichtiger Layer sind die Gebäude oder Umrisse von Gebäuden. Es gibt 780 Millionen einzigartige Einträge im Alpha-Datensatz, die aus verschiedenen Open-Data-Projekten wie Openstreetmap, Microsoft AI-Generated Building Footprints und Esri stammen.
Zusätzlich ist ein Straßennetzwerk enthalten, das hauptsächlich aus Openstreetmap-Daten adaptiert wurde. Schließlich enthält der Datensatz auch Informationen zu Grenzen, einschließlich internationaler und regionaler Grenzen.
Die Namen der einzelnen Gebiete wurden in mehr als 40 Sprachen übersetzt, um eine breite globale Nutzbarkeit zu gewährleisten.
Ein zentrales Anliegen der Overture Maps Foundation ist es, Feedback von der Öffentlichkeit zu diesem ersten Release zu sammeln. Entwickler und Interessierte können ihre Rückmeldungen und Vorschläge direkt über GitHub einreichen.
Alle Daten sind im sogenannten OMF-Datenschema formatiert, das als Standard für die Kartendaten des Unternehmens dienen soll. Die Organisation plant, in Zukunft weitere Datensätze zu veröffentlichen, mit denen Entwickler arbeiten können.
Durch die Einbeziehung von Feedback und kontinuierlichen Updates stellt Overture sicher, dass die Plattform den sich ständig ändernden Anforderungen der Kartierungsdienste gerecht wird.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team