Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Googles Pixel 9a soll schon bei der Einrichtung Probleme machen: Was Betroffene tun können

Einige Käufer:innen des neuen Google Pixel 9a stoßen schon beim Einrichten des Smartphones auf Probleme. Dabei löscht das Gerät anscheinend Daten und steckt anschließend in einem Fastboot-Modus fest. Was Betroffene unternehmen können.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Das Google Pixel 9a hat offenbar mit Problemen zu kämpfen. (Bild: Shutterstock/Karlis Dambrans)

Seit Mitte April 2025 ist das neue Budget-Smartphone von Google auf dem Markt. Was alles im Pixel 9a steckt, haben wir euch in einer großen Übersicht zusammengefasst. Nur wenige Wochen nach dem Release zeigt sich jetzt aber ein großes Problem bei den Geräten. In diversen Foren und auch in den Bewertungen von Onlinehändlern berichten Käufer:innen, dass sich das Google Pixel 9a nicht einmal einrichten lässt.

Anzeige
Anzeige

Google Pixel 9a: Probleme bei der Einrichtung bleiben ungelöst

So berichtet etwa ein User in den Support-Foren von Google, dass er sein neues Pixel 9a einrichten wollte. Beim ersten Start erschien nach der Sprachauswahl ein Kreis, unter dem „wird gelöscht“ zu lesen war. Kurz darauf erschien das Fastboot-Menü des Smartphones. Danach lässt sich das Smartphone nicht mehr fertig einrichten und landet auch nach wiederholten Neustarts immer wieder im Fastboot-Modus.

Auch bei Amazon sammeln sich mittlerweile mehrere verärgerte Käufer:innen, die ihrem Unmut in den Bewertungen Luft machen. So heißt es etwa, dass die betroffenen Kunden teilweise zwei Geräte bestellt haben und bei beiden Pixel 9a der Fastboot-Fehler aufgetreten ist. Dadurch wurden die günstigen Smartphones unbrauchbar und mussten an Amazon zurückgeschickt werden.

Anzeige
Anzeige

Selbst der Google-Support hat aktuell keine funktionierende Lösung für die Probleme des Pixel 9a parat. Betroffene Käufer:innen sollen die Mitarbeiter:innen geraten haben, den Akku des Smartphones herauszunehmen. Da dieser fest verbaut ist und die Garantie des Geräts durch das Öffnen verfällt, bleibt nur, den Akku komplett leer laufen zu lassen. Aber selbst das soll nur bei den wenigsten Google-User:innen geholfen haben.

Wer nach diesem Versuch immer noch auf den Fastboot-Modus des Google Pixel 9a stößt, muss das Smartphone wohl an Google oder den Onlinehändler, bei dem das Gerät gekauft wurde, zurückschicken. Ironischerweise gab es auch schon bei anderen Pixel-Smartphones vereinzelt Probleme mit dem Fastboot-Modus. So etwa beim Pixel 7 Pro, das den Fehler nach einer Nacht am Ladekabel anzeigte. Auch damals half den Betroffenen nur der Austausch des Geräts.

Anzeige
Anzeige

Kennt ihr schon diese Android-Funktionen?

Kennt ihr diese Android-Funktionen? Quelle: (Foto: t3n)
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige