
Google-Suche. (Foto: Jeramey Lende / Shutterstock.com)
Immer wieder haben Nutzer kritisiert, dass bei der Suche zu viele Ergebnisse von einer einzelnen Website auf den Suchergebnisseiten (SERP) erscheinen. Das will Google jetzt ändern, der Suchmaschinenriese will mehr Vielfalt in die Ergebnisse bringen. Einer entsprechenden Ankündigung via Twitter zufolge sollen künftig – zumindest auf den ersten Suchergebnisseiten – nur noch maximal zwei Ergebnisse von einer Website angezeigt werden.
Es gibt allerdings eine Reihe von kleineren und größeren Ausnahmen für diese neue Regelung. Zunächst soll die Begrenzung auf maximal zwei Ergebnisse von einer Seite dann aufgehoben werden, wenn das relevantere Ergebnisse für eine spezielle Suchanfrage bringen würde. Normalerweise werden Subdomains und Hauptdomain laut Google für die neue Regel als eine Website gezählt, auch das soll aber für eine höhere Relevanz in bestimmten Fällen nicht gelten.
Das sogenannte Diversity-Update soll zudem nur die Ergebnisse der normalen Websuche betreffen. Keine Änderungen geben wird es dagegen bei den Featured-Snippets oder Einträgen aus Google Maps. Das hat SEO-Experte Danny Sullivan von Google per Twitter auf eine entsprechende Nutzeranfrage geantwortet.
Google zufolge hat diese Änderung der Suche nichts mit dem kürzlich gestarteten Core-Update zu tun. Dennoch dürfte es einige deutliche Änderungen bei der Sichtbarkeit geben. Während vor allem große Plattformen, die bisher mit vielen Unterseiten in den SERP ganz oben gerankt waren, etwas an Sichtbarkeit verlieren werden, sollten kleinere Webseiten profitieren.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team