
(Foto: Shutterstock)
Wer seinen eigenen individuell gestalteten Chip entwickeln und herstellen wollte, stand bis jetzt vor zwei großen Herausforderungen: Zum einen benötigte man Zugang zu einem Process-Design-Kit (PDK) eines Chipherstellers, zum anderen genug Geld, um die Herstellung überhaupt bezahlen zu können. Hier will Google jetzt Abhilfe schaffen.
Das geht aus einem anderthalbstündigen Videovortrag der Fossi Foundation hervor. Die Fossi Foundation ist eine gemeinnützige Stiftung, die das Ziel verfolgt, kostenlose und offene digitale Hardwaredesigns und die damit verknüpften Ökosysteme zu unterstützen und zu fördern.
In dem Video kündigte Tim Ansell, Softwareentwickler bei Google, an, dass es ein Skywater-PDK geben werde, das Open Source ist. Somit könne jeder seine eigenen Chips auf Grundlage dieses Prozessdesigns herstellen. Die Fertigungsgröße des Chips soll 130 Nanometer betragen. Im Normalfall würde die Produktion eines solchen Chips mehrere Tausend US-Dollar kosten.
Aus diesem Grund bietet Google mehrere kostenlose Herstellungsrunden an. Die erste wird im November 2020 stattfinden. Weitere sollen dann im Jahr 2021 folgen. Die gute Nachricht für alle Chip-Designer: Jedes Design ist für den Herstellungsprozess qualifiziert, es gibt keinerlei Bedingungen, an die eine mögliche Produktion geknüpft ist.
Zu finden ist das Process-Design-Kit auf GitHub. Hier weist Google auch ausdrücklich darauf hin, dass die Open-Source-Version des PDK von einem Design abgeleitet wurde, das verwendet wurde, um Chips in großen Mengen kommerziell herzustellen. Dafür ist das Open-Source-PDK nicht vorgesehen. Es sollte für Testchips und die erste Überprüfung eines Designs verwendet werden.
Zum Weiterlesen:
- Zurück nach 6 Jahren: Samsung kündigt neue Windows-Notebooks mit Intel-Chip für Deutschland an
- Für mehr Unabhängigkeit: Regierung will deutsche Chip-Fertigung stärken
- Dank Chip-Nachfrage: Samsung rechnet mit Gewinnsprung
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team