Anzeige
Anzeige
Analyse

Google und das Projekt Bernanke: Warum ein Vertrauensverlust allen schadet

Das Geschäft mit der Onlinewerbung setzt von verschiedenen Seiten Vertrauen voraus. Wenn Google das als Plattform so offensichtlich aufs Spiel setzt, könnte das der ganzen Branche schaden.

3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
(Foto: Shutterstock)

Es war eine dieser Pannen, wie sie nur ganz selten geschehen: Über versehentlich ungeschwärzte Dokumente, die Google in einer vom US-Bundesstaat Texas angestrengten Wettbewerbsklage gegen das Unternehmen vor Gericht einreichte, kam vor einigen Wochen heraus, dass Google im Rahmen eines als „Projekt Bernanke“ bezeichneten Projekts ein System betrieben hat, das dem Unternehmen bemerkenswerte finanzielle Vorteile im Werbemarkt verschafft hat. 230 Millionen US-Dollar Gewinn soll das dem Konzern allein 2013 gebracht haben – in einer Zeit, die mit dem heutigen Werbevolumen und den damit verbundenen Umsätzen kaum vergleichbar ist.

Anzeige
Anzeige

Google hat die Dokumente umgehend zurückgezogen, doch die Katze war natürlich bereits aus dem Sack, wie das Wall Street Journal korrekt bemerkt. Google hat hier, so der Vorwurf, offenbar seine Marktmacht tatsächlich dazu benutzt, um „Preise für Internetwerbung zu kontrollieren, ein Kartell zu bilden und Auktionen zu manipulieren“, wie es Ken Paxton, Generalstaatsanwalt des Bundesstaates Texas, formulierte. Dabei werden im Rahmen der Realtime-Auktionen Werbeplätze versteigert, wobei Google dieses Inventar der Publisher selbst vermarktet, gleichzeitig aber auch auf die Flächen mitbietet, die die eigenen Seiten vermarkten sollen. Google verfügt hier über eine immense Datenmenge aus vorhergehenden Auktionen, die das Unternehmen dazu genutzt haben könnte, um passende Gebotspreise für die jeweiligen Werbeflächen abzugeben. So gewinnt das Unternehmen zwar das Rennen um den Werbeplatz, überbietet aber möglichst nur gering.

Google hat hier eine ungute Doppelrolle, wie sie Plattformbetreibern, die gleichzeitig Handelsteilnehmer sind, eigen ist (die Diskussion kennen wir ja regelmäßig, wenn es um Amazon geht). Woher der Begriff Bernanke kommt, dazu lässt sich trefflich mutmaßen: Naheliegend ist die Anspielung auf den US-Zentralbankchef, der in der Zeit, in der das gleichnamige Google-Projekt entstand, noch über die Geschicke des Geldes der USA entschied. Ein bemerkenswertes Selbstbewusstsein, das der Konzern da vertritt.

Anzeige
Anzeige

Google selbst weist erwartungsgemäß die Vorwürfe von sich – ein Sprecher erklärt gegenüber dem Wall Street Journal, man nutze hier keine exklusiven Informationen, sondern lediglich Daten, die mit anderen Verkäufer-Tools im Online Marketing vergleichbar und ohnehin vorhanden seien. Google fühlt sich hier, so formuliert es das Unternehmen gegenüber der Redaktion, missverstanden.

Anzeige
Anzeige

FLoC als nächster Schauplatz für mögliche Wettbewerbsklagen

Wie lange und mit welchen Auswirkungen es das Projekt Bernanke gab oder gibt, ist unklar. Was aber noch in Sachen Übermacht im Werbemarkt hinzukommt, ist die aktuelle Diskussion um die Werbekohorten (FLoC). Diese werden in den kommenden Monaten möglicherweise perfektioniert werden; das hängt aber auch davon ab, wie sehr die Browserhersteller hier mitziehen. Einer davon ist Google mit Chrome, der mit weltweit rund zwei Dritteln Marktanteil weit vor allen Mitbewerbern liegt. Selbst Firefox und Apple mit Safari kommen auf gerade einmal zehn beziehungsweise sieben Prozent. Vivaldi, Brave, Duckduckgo und ein paar andere kleine Player der Branche haben das FLoC-Konzept bereits kritisiert – wie sich der Rest des Marktes positioniert, bleibt abzuwarten.

Sicher ist aber bereits heute, dass das Ende der Third-Party-Cookies, das ja auch gerade deswegen eingeläutet worden war, um die Übermacht der zwei, drei großen Werbenetzwerke etwas zu reduzieren, nicht bedeutet, dass kleinere Ad-Networks in Zukunft bessere Chancen haben. Und es wird ebenso nicht dazu führen, dass Publisher, die ihre Werbeplätze anbieten, fairer und besser entlohnt werden.

Anzeige
Anzeige

Spricht man mit Mitarbeitern von Media-Agenturen, so wird auch schnell deutlich, dass ein solches Verhalten, wie es Google mit dem Projekt Bernanke gezeigt haben soll, in der Branche nachhaltigen Schaden anrichten könnte. Denn unterm Strich ist in der Komplexität der Werbeausspielungen und Vergabe von Werbeplätzen Vertrauen die oberste Grundlage – und gerade eine Plattform, die einerseits Plattformbetreiber, andererseits aber auch auf Seite der Handelnden aktiv ist, muss hier sensibel agieren.

Das betrifft Google, aber in gleicher Weise auch andere Netzwerke. Weder der Werbetreibende selbst noch seine Agentur kann zweifelsfrei bis ins Detail nachverfolgen, ob die Werbebotschaft genau die gewünschte Zielgruppe erreicht hat, ob Ad-Fraud im Spiel war oder auch ob die Werbung tatsächlich in einem fürs Unternehmen attraktiven Umfeld stattgefunden hat. Für Werbetreibende bleibt hier ein Restrisiko, das die Media-Agenturen und Dienstleister mithilfe zusätzlicher Technologieanbieter zu reduzieren versuchen.

Quo vadis, Onlinewerbung?

Noch können sich Facebook und insbesondere Google angesichts stetig steigender Umsätze und Gewinne speziell im Werbebereich entspannt zurücklehnen. Für die Werbetreibenden ist die Wahl der großen US-Werbenetzwerke mit ihrem weiter steigenden Marktanteil alternativlos. Doch ein fader Beigeschmack bleibt insbesondere, weil die Media-Agenturen immer mehr zusätzliche Kontrollmechanismen einbauen müssen – und wiederum auch selbst eine Art Doppelrolle erfüllen. Schließlich erklärt keine Agentur dem Kunden gerne, dass die von ihm gebuchten und von der Agentur umgesetzten Media-Maßnahmen nicht den gewünschten Erfolg gebracht haben oder gar zu teuer eingekauft waren.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige