Google kündigt Investitionen in Ausbau europäischer Rechenzentren an

Der finnische Premier Antti Rinne und Google-CEO Sundar Pichai (Foto: Twitter).
In einem Blogartikel und über Twitter hat Google-Chef Sundar Pichai angekündigt, dass der Konzern als Teil der Vision eines „hilfreichen Googles für alle“ in den nächsten zwei Jahren drei Milliarden Euro in europäische Rechenzentren investieren werde. Damit habe der Konzern seit 2007 insgesamt 15 Milliarden Euro in die europäische Internetinfrastruktur investiert. Laut Google würden die Investitionen die wirtschaftliche Aktivität der Regionen fördern und laut einer Studie von Copenhagen Economics in der EU mehr als 13.000 Vollzeitstellen pro Jahr schaffen.
Im Rahmen der Neuinvestition plane man zudem, bis 2020 600 Millionen Euro in den Ausbau des Rechenzentrums im finnischen Hamina zu investieren. Die neuen Investitionen würden in Finnland im Durchschnitt 4.300 Arbeitsplätze pro Jahr schaffen. Um unter anderem über diese Investition sowie über die Schaffung eines nachhaltigen Wirtschaftswachstums und eine kohlenstofffreie Zukunft zu sprechen, hat sich Pichai heute mit dem finnischen Premierminister Rinne getroffen.
Premier Rinne zeigte sich auf Twitter überaus erfreut über die angekündigte Investition.
Seit 2009 soll sich die Gesamtinvestition von Google in Finnland auf 2 Milliarden Euro belaufen. Die Neuinvestition in das Rechenzentrum in Finnland und die vorangegangenen Investitionen kommen nicht von ungefähr. So seien die nordischen Länder ein hervorragendes Beispiel dafür, wie das Internet das Wirtschaftswachstum vorantreiben könne. Das Zentrum im Hamina sei nicht nur ein wichtiger Motor für wirtschaftliches Wachstum, es diene auch als Modell für Nachhaltigkeit und Energieeffizienz für alle weiteren Rechenzentren. Die neuen Investitionen würden in Finnland im Durchschnitt 4.300 Arbeitsplätze pro Jahr schaffen.
Als Motivation für die angekündigten Investitionen führt Pichai an, dass Google sich verpflichtet fühle, dafür zu sorgen, dass alle von den Möglichkeiten profitieren können, die Technologie biete. So würden die Menschen im Mittelpunkt stehen, wenn die Infrastruktur das Rückgrat einer starken digitalen Wirtschaft sei. Dies sei jedoch kein Job für ein einzelnes Unternehmen oder eine Region allein.
Weitere Investitionen seien für die Ausbildung und Weiterbildung von Europäern geplant. Schließlich würden nach Ansicht von Google in den nächsten 10 bis 15 Jahren 90 Prozent der Arbeitsplätze ein gewisses Maß an digitalen Kenntnissen erfordern. Daher gewähre das Unternehmen seinem gemeinnützigen und auf Innovation ausgerichteten Verein „Nesta“ einen Zuschuss in Höhe von 2 Millionen US-Dollar (ca. 1.8 Millionen Euro). Der Verein organisiere Ausbildungspartnerschaften mit Gewerkschaften in Finnland, Schweden, Dänemark, den Niederlanden und Belgien.
Vor ein paar Wochen habe man in Helsinki außerdem den Kompetenz-Hub „Grow with Google“ mit dem Namen „Digital Garage“ eröffnet. Google hat dem Blogartikel zufolge in Europa bislang bereits mehr als fünf Millionen Menschen in digitalen Fähigkeiten geschult, sowohl online, als auch ganz klassisch und offline in Klassenräumen.
Pichai hatte angekündigt, dass er heute an einem von der finnischen Regierung veranstalteten Roundtable mit Interessenvertretern aus den nordischen Ländern teilnehme, um zu diskutieren, wie man zukünftig zusammenarbeiten könne. Man werde auch die Rolle intelligenter Regulierung und globaler Rahmenbedingungen für die Entwicklung von KI und anderen aufkommenden Technologien erörtern, heißt es in den Blogartikel.
Das könnte dich auch interessieren: Google News: Journalismus von hoher Qualität soll besser ranken
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Google ist nur solange hilfreich wie die US-Regierung nichts dagegen hat.