News
Google schließt ein Kapitel der Webgeschichte und stellt seine Internet-Toolbar ein

Empfehlungen der Redaktion
Wer jetzt nach dem Plugin sucht, kommt allerdings nicht wie bisher auf toolbar.google.com, sondern landet im Google-Supportbereich. „Google Toolbar ist nicht länger zur Installation verfügbar“, heißt es da. Stattdessen empfiehlt der Hersteller die Nutzung von Google Chrome.
Eine offizielle Ankündigung der Einstellung hatte es im Vorfeld nicht gegeben. Vielmehr wurde das englischsprachige Tech-Magazin Arstechnica auf die Vorgänge aufmerksam, als das Redaktionsteam am Wochenende einen Geburtstagsbeitrag zu Ehren der Google Toolbar veröffentlichen wollte. Ein letzter Gegencheck vor Erscheinen des geplanten Artikels zeigte: Seinen 21. Geburtstag sollte das Google-Feature wohl nicht mehr erleben, die Geburtstagsglückwünsche mussten spontan zum Nachruf umgeschrieben werden.
Sonderlich verwunderlich ist die Einstellung der Toolbar allerdings nicht, hatte doch Microsoft schon länger angekündigt, mit Internet Explorer den einzigen Browser, an den sie zuletzt noch geknüpft war, aufs Abstellgleis zu befördern – spätestens 2022 wäre die Toolbar dementsprechend komplett obsolet geworden.
Der ursprüngliche Sinn der Toolbar war es, einzelne Funktionen von Google gebündelt anzubieten und den Nutzerinnen und Nutzern permanent einen möglichst schnellen Zugriff zu gewähren – auch wenn die eigentlich gerade auf einer ganz anderen Seite unterwegs waren.
Eine Pagerank-Anzeige, Möglichkeiten zur Übersetzung, Pop-up-Blocker oder das farbige Markieren von Keywords – all das fand sich im Browserplugin von Google und war allgegenwärtig. Das dürfte dem Suchmaschinenbetreiber im Laufe der Zeit einen erheblichen Vorteil verschafft haben, beispielsweise gegenüber Microsofts Bing-Suche, die im Internet Explorer eigentlich Standard war. Allerdings hat sich das Netz in den fast 21 Jahren, die die Toolbar Bestand hatte, in riesigen Schritten verändert – jetzt hat das Uralt-Feature also ausgedient.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team