
Wie Günther Jauch schaut auch Google alljährlich auf das vergangene Jahr zurück. Statt einer abendfüllenden Sendung auf RTL beschränkt sich der Werbegigant allerdings auf ein kurzes Youtube-Video, in dem einige der wichtigsten Ereignisse des Jahres sowie die dazugehörigen Suchbegriffe aufgegriffen werden. Außerdem hat Google auch in diesem Jahr wieder eine Liste der wichtigsten Suchbegriffe des Jahres veröffentlicht.
Google 2018: Das waren die Suchtrends in Deutschland
Zum Verständnis: Bei den Suchtrends handelt es sich nicht um die am häufigsten gesuchten Begriffe, denn dann würden die jährlich veröffentlichten Listen häufig dieselben Suchanfragen beinhalten. Stattdessen hat Google die Suchbegriffe ermittelt, bei denen es im Vergleich zum Vorjahreszeitraum den größten Anstieg an Suchanfragen gab.
Wie in jedem Jahr hat Google die Suchanfragen in verschiedene Kategorien unterteilt. Neben der Liste der allgemeinen Suchbegriffe, die 2018 den höchsten Anstieg erlebt haben, wurden die Bereiche Nachrichten, Persönlichkeiten, Sport und Serien gesondert erfasst.
Suchbegriffe in Deutschland
- WM
- Daniel Küblböck
- Jens Büchner
- Avicii
- Medaillenspiegel
- Olympia
- Meghan Markle
- Mondfinsternis
- Euro Lira
- Hochzeit Harry Meghan
Schlagzeilen
- Mondfinsternis
- Euro Lira
- Hochzeit Harry Meghan
- Chemnitz
- Hambacher Forst
- Hessen Wahl
- Landtagswahl Bayern
- DSGVO
- Kate Baby
- Thailand Höhle
Persönlichkeiten
- Daniel Küblböck
- Meghan Markle
- Jan Ullrich
- Maaßen
- Demi Lovato
- Özil
- Seehofer
- Tina York
- Sylvester Stallone
- Ella Endlich
Sport
- WM
- Medaillenspiegel
- Olympia
- Deutschland Schweden
- Handball EM
- Nations League
- Olympia Eishockey
- Leichtathletik EM
- EM 2020
- Public Viewing
Die Google-Suche 2018: Das waren die häufigsten Fragen der Deutschen
Seit einigen Jahren erfasst Google nicht nur einzelne Suchbegriffe, sondern ermittelt auch, welche in Frageform formulierten Suchanfragen den größten Anstieg erlebt haben. In den vergangenen Jahren fanden sich auf diesen Listen oftmals recht abstruse Fragen, was das Ganze zum humoristischen Highlight der Übersicht machte. In diesem Jahr ist das Komikpotenzial allerdings recht begrenzt, wenn wir mal von der Frage „Wo ist der Mond?“ absehen, die vermutlich vorwiegend während der Mondfinsternis im Juli 2018 gestellt wurde. Da waren die Fragen im Jahr 2017 deutlich unterhaltsamer.
Was-Fragen
- Eichenprozessionsspinner was tun?
- Was hilft gegen Wespen?
- Was sind Permanenzen?
- Was ist mit Daniel Küblböck?
- Was bedeutet Rs?
- Was hat Maaßen gemacht?
- Was ist in Chemnitz passiert?
- Was tun bei Hitze?
- Was sind Bitcoins?
- Was passiert bei einer Mondfinsternis?
Wo-Fragen
- Wo ist der Mond?
- Wo ist die ISS?
- Wo liegt Uruguay?
- Wo läuft heute Fussball?
- Wo spielt Neymar?
- Wo ist Martin Schulz?
- Wo liegt Kroatien?
- Wo entspringt der Rhein?
- Wo regnet es gerade?
- Wo liegt Bali?
Wie-Fragen
- Wie oft war Frankreich Weltmeister?
- Wie muss Deutschland spielen, um weiter zu kommen?
- Wie heißt der Sohn von Kate und William?
- Wie heißt die Mutter von Niki Lauda?
- Wie lange bleibt die Hitze?
- Wie viele Zeitzonen gibt es?
- Wie alt ist Thomas Müller?
- Wie heißt Bibis Sohn?
- Wie heißt das WM-Maskottchen?
- Wie alt ist Prinz Harry?
Auf der offiziellen Website zum Google-Jahresrückblick 2018 könnt ihr außerdem nachsehen, welche Begriffe in anderen Ländern besonders häufig gesucht wurden.
Hier die Undercover Version: https://kubix.digital/de/blog/google-suchbegriffe-2018-unzensiert