Google Tracking: So kannst du es abstellen
![Das Google-Logo. (Foto: Shutterstock) Google Tracking: So kannst du es abstellen](https://images.t3n.de/news/wp-content/uploads/2019/11/Google-Logo-2-Shutterstock.jpg?class=hero)
Das Google-Logo. (Foto: Shutterstock)
Google Tracking deaktivieren – so geht’s
![google spy](https://images.t3n.de/news/wp-content/uploads/2012/03/googlespy_43024-e1332238020915.jpg?class=content)
Das umfangreiche Google Tracking sorgt bei Nutzern für ein Gefühl ständig beobachtet zu werden. (Foto: mediafury / flickr.com, Lizenz: CC-BY)
Das Google Tracking sorgt nach Angaben des IT-Giganten aus Mountain View unter anderem für eine zielgerechte Auslieferung von Werbeanzeigen, die auf den Interessen und dem früheren Surfverhalten beruht. Nun gibt es aber auch gute Gründe, die gegen ein solches Aufzeichnen des Such- und Surfverhaltens sprechen. Suchanfragen können mitunter auch sehr sensibel und privat sein, so dass ein Tracking unerwünscht ist.
Seit dem 1. März gelten die neuen Datenschutzrichtlinien von Google, mit denen nun auch Daten aus unterschiedlichen Diensten zusammengeführt werden können. Wer das umfangreiche Google Tracking nicht schon vorher durch das Löschen des Webprotokolls unterbunden hat, kann die Datenspeicherung auch jetzt noch mit einigen wenigen Klicks unterbinden, wie das „Tutorial: How to disable all Google Tracking“ bei GeekBeat zeigt.
Du möchtest auch nach dem Umstieg auf Google Analytics 4 die besten KPI erzielen? Mit unserem Tracking-Pro-Paket werden deine Trackingstrategien zukunftssicher!
Google Tracking deaktivieren in sechs einfachen Schritten
Der wichtigste Schritt bei der Deaktivierung des Google Trackings besteht in der Löschung und dem Anhalten des Webprotokolls. Dadurch werden alle alten Daten gelöscht und das Tracking zukünftiger Daten verhindert. Es gibt aber noch weitere Dinge, die man tun kann. Wer das Tracking möglichst flächendeckend abstellen will, sollte die folgenden Links anklicken und dort jeweils die bestehenden Daten löschen und das künftige Tracking deaktivieren:
- Google Web History
- Youtube History
- YouTube Search History
- Latitude History
- Chat History
- Opt Out of Ad Targeting
Wer noch Ergänzungen hat, kann dies gerne in den Kommentaren schreiben.
Weiterführende Links zum Thema Google Tracking:
- Tutorial: How to Disable All Google Tracking – Geek Beat
Der Schlüssel zu deinem Unternehmenserfolg ist, deine Kund:innen zu verstehen. Lerne in unserem Guide, wie du mit Customer Insights erfolgreicher wirst!
Jetzt lesen!
Ich kann nur für alle Firefox User Ghostery empfehlen… blockt alles weg :)
http://www.ghostery.com/
bezieht sich das Tacking nur auf Suchanfragen, die durch das „eingeloggt-sein“ mit einen Google-Account gesammelt werden? Oder die durch die Nutzung von Google-Chrome zustande kommen?
– oder werden IP bezogen Daten gesammelt? Bspw. durch die Google-Suche über einen anderen Browser, über den ich dann nicht mit meinem Google-Account eingelogged bin?
@japasch: Soweit ich weiß, werden im Webprotokoll ausschließlich Daten zum Suchverhalten von eingeloggten Nutzern gespeichert. Welche Daten Google bei der Nutzung von Chrome sammelt, kann man hier nachlesen: http://www.google.de/chrome/intl/de/privacy.html
Danke für die Zusammenstellung.
@Falk Hedemann
und was wird gesammelt, wenn ich weder Chrome nutze, noch bei Google eingelogged bin? Also nur die Google Suche benutze? Kann Google dann trotzdem auf mein Webprotokoll zugreifen?
@japasch: Wenn Du nicht eingeloggt bist, kann Google auch keine Daten von Dir speichern, denn Google kann die Aktivitäten ja keiner Person zuordnen. Was bleibt sind die Cookies, die Chrome speichert. Alle wichtigen Information dazu findest Du hier: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=en&answer=95647
@Falk Hedemann
danke für die schnelle&hilfreiche Antwort.
@Hudini: Vielen Dank für den super Tip!
@t3n: Endlich eine Übersicht über diese Piraterie. Genau das, was ich gesucht habe!
@japasch. Google trackt / personalisiert m.E. auch auf IP-Basis.
Das Thema Google Analytics hat sich nun wohl erledigt, nachdem das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (ByLDA) nach eigenen Angaben tausende von Webseiten überprüft hat und mit der Einleitung eines Bußgeldverfahrens droht. Näheres findet sich bei n-tv unter http://www.n-tv.de/technik/Analytics-Nutzer-im-Visier-article6234056.html