Google-Übersetzer jetzt mit verbesserter KI offline verfügbar

Google Übersetzer. (Foto: t3n.de)
Vor knapp zwei Jahren stellte Google erstmals seine künstliche Intelligenz Neural-Machine-Translation (NMT) vor, mit der die Übersetzungen authentischer wurden. Jetzt veröffentlicht Google in einem Blogbeitrag, dass die künstliche Intelligenz (KI) in wenigen Tagen auch offline verfügbar sein soll. Die Technologie der Google-Übersetzer-App wird direkt auf eurem Android- oder iOS-Gerät ausgeführt, sodass akkurate Übersetzungen auch ohne Internetverbindung ausgegeben werden können.
Google-Übersetzer-Update: Das ist der Unterschied
Das NMT-Update der App übersetzt ganze Sätze auf einmal – wie man es online gewohnt ist. Die KI bezieht einen breiten Kontext mit ein und stellt die Wörter so um, dass der Satz einen Sinn ergibt. Für den Nutzer lassen sich so Absätze und Artikel einfacher und angenehmer lesen. Die App Google-Übersetzer bietet zwar bereits Offline-Funktionen an, hier werden jedoch ganze Sätze Wort für Wort übersetzt. Der Sinn des Satzes spielt dabei keine Rolle. Im Grunde handelt es sich nur um ein heruntergeladenes Wörterbuch. Mit der KI ist jede Sprachgruppe nur zwischen 35 und 45 MB groß, nimmt also beim Herunterladen keinen großen lokalen Speicherplatz ein.

Der Vergleich zeigt (von links) die bisherige Technologie, das neue Feature und eine Online-Übersetzung der Google-Übersetzer-App. (Screenshot: blog.google)
Offline-Übersetzungen sind besonders nützlich auf Reisen, denn nicht immer ist eine stabile Internetverbindung vorhanden oder lokale Tarife sind zu teuer. Hier können Apps wie der Google-Übersetzer täglich zum Einsatz kommen und echte Helfer im Alltag sein. Der Übersetzer von Google schlägt sich im Vergleich zur Konkurrenz wacker und gehört zu den beliebtesten Services des Konzerns.
So stellst du den Google-Übersetzer offline
Lade dir die App für dein Android- oder iOS-Gerät herunter und gehe in die Einstellungen. Dort findest du „Offline-Einstellungen“ und eine große Auswahl an unterschiedlichen Sprachen. Nach dem Download liegt das „Wörterbuch“ auf lokal auf deinem Gerät. Es müssen natürlich immer beide Sprachen heruntergeladen werden, zum Beispiel Deutsch und Norwegisch. Falls deine Sätze noch etwas wirr klingen, kann es sein, dass das neue Feature noch nicht in der App enthalten ist. Laut Google wird es in den nächsten Tagen für 59 Sprachen ausgerollt.
Hallo,
wow – endlich mal eine Verbesserung! Google Translate nutze ich sehr viel, da ich auch mit ausländischen Firmen kooperiere und diesbezüglich auch mal meine englischen Kenntnisse am Ende sind. Manchmal ist die Übersetzung aber recht schlecht. Für mich stellt sich nun die Frage, ob die Jobs der Übersetzer dadurch vielleicht gefährdet sind. Denn prinzipiell wissen diese auch nur die übersetzte Vokabel und dann noch Ausdrucksweisen usw. die eine künstliche Intelligenz auch erlernen kann. Schwierig…
LG,
Oliver von firmenpartnerschaft.com
Ich empfehle DeepL, das aus Linguee hervorgegangen ist und schon von Anfang an mit ganzen Sätzen und KI arbeitet. Übrigens ein deutsches Projekt.