Anzeige
Anzeige
Fundstück
Verpasse keine News mehr!

KI im Alltag: Der Google Übersetzer offenbart die Zukunft künstlicher Intelligenz

Wie werden wir KI-Tools wie ChatGPT und Gemini in Zukunft nutzen? Diese Frage könnte schon längst beantwortet sein, meint ein Experte. Demnach gibt uns der Google Übersetzer schon einen Einblick in die KI-Zukunft.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Der Google-Übersetzer gibt uns einen Einblick in die KI-Zukunft – meint ein Experte. (Bild: Shutterstock/El editorial)

Immer mehr Unternehmen und Regierungen beabsichtigen, künstliche Intelligenz einzusetzen. So gibt es etwa Pläne von vielen Bundestagsparteien, KI in deutschen Ämtern einzusetzen. Im vergangenen Jahr hatte die brasilianische Regierung angekündigt, OpenAIs Modelle einzusetzen, um Gerichtsverfahren per KI zu beschleunigen. Doch ist das eine realistische und sichere Zukunft mit künstlicher Intelligenz?

Anzeige
Anzeige

Google Übersetzer bietet Einblick in die KI-Zukunft

Laut Adam Lopez ist das keineswegs der Fall. Er ist Forscher an der Universität von Edinburgh und Teil der Natural Language Processing Group. Das Team aus Forscher:innen und Student:innen arbeitet an Algorithmen, die es Computern ermöglichen, menschliche Sprache zu verstehen und zu reproduzieren. In einem Beitrag für The Conversation betont er, dass wir schon heute die Zukunft von KI sehen können – im Google Übersetzer.

Wie bei KI-Modellen heutzutage wurde in den vergangenen zwei Jahrzehnten eine Menge Arbeit in Machine-Translation gesteckt. Die Tools wurden durch immer größere und breiter gefächerte Trainingsdaten verbessert – und boten dadurch immer mehr Sprachen an. Als der Google Übersetzer 2006 an den Start ging, bot er nur drei Sprachen: Englisch, Arabisch und Chinesisch. Mittlerweile bietet Google 249 unterstützte Sprachen zum Übersetzen an.

Anzeige
Anzeige

Lopez betont, dass die immer größeren Mengen an Trainingsdaten aber nicht dazu geführt haben, dass der Google Übersetzer zuverlässiger arbeitet. Gerade bei Idiomen, Ortsnamen und technischen Begriffen scheitert Googles Übersetzer – und auch andere Machine-Translation-Tools, wie Studien (via ACL Anthology) zeigen. Laut Lopez können die Tools oftmals nur den groben Kontext wiedergeben.

Und das wissen die Nutzer:innen des Google Übersetzers oftmals auch. In einer Umfrage aus dem Jahr 2022 (via Springer Nature) sagte ein Großteil der 1.200 Teilnehmer:innen, dass sie den Google Übersetzer nur nutzen, wenn es dabei kaum Risiken gibt. Etwa dann, wenn sie nur ein Wort oder einen Satz nicht verstehen, den sie online gelesen haben. Nur etwa zwei Prozent nutzen den Google Übersetzer in Momenten, in denen falsche Übersetzungen zu einem Risiko führen könnte – etwa im Kontakt mit Ärzt:innen oder der Polizei.

Anzeige
Anzeige

Laut Lopez soll das auch genau die Zukunft sein, die KI-Tools bevorsteht. KI wird uns im Alltag bei Aufgaben mit geringem Risikofaktor helfen. Sie unterstützt uns etwa dabei, Dateien schneller wiederzufinden oder unseren Tagesablauf zu organisieren. Da die Modelle aber nicht frei von Fehlern sind, braucht es immer noch Menschen, die sicherstellen, dass die Inhalte korrekt sind – so etwa auf Ämtern oder im Rechtswesen. Wer KI in solchen Bereichen allein die Zügel überlässt, könnte laut Lopez damit großen Schaden anrichten.

Mit diesen Tools könnt ihr eine KI lokal betreiben

Lokale KI: Mit diesen 6 Tools kein Problem Quelle: Midjourny / t3n
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige