Google unterstützt Onlineshops in Coronakrise mit kostenlosen Shopping-Einträgen

Bislang kosten Einträge in Google Shopping, der Produkt-Suchmaschine des Konzerns, Geld. Selbst zahlende Kunden haben daher bislang nur einen Teil ihres Produktportfolios über Googles Marktplatz präsentiert.
Ab nächster Woche bietet Google Shopping-Einträge zunächst in den USA kostenlos an. Bis zum Ende dieses Jahres soll das Angebot weltweit verfügbar sein.
Der Konzern in Person des Produktchefs Bill Ready will die Öffnung als Unterstützung für den durch die Coronakrise gebeutelten Einzelhandel verstanden wissen. Dabei ist es nicht so, dass nur der Einzelhandel profitiert. Immerhin ist eine größere Vielfalt in den Suchergebnissen bei Google Shopping auch ein Wert an sich.
Nutzer finden mehr Produkte aus mehr Geschäften, mithin eine größere Auswahl. Die Relevanz der Suchergebnisse für den Suchenden steigt. Die Händler wiederum profitieren von einer höheren Sichtbarkeit auf der Shopping-Suchseite, die dadurch weiter steigen kann, dass mehr Nutzer die Suche verwenden.
Damit erweist sich die Öffnung der Shopping-Plattform als klassisches Win-Win. Google will künftig zwar weiterhin Geld damit verdienen. Das soll dann allerdings etwa über prominente Platzierungen oder andere Hervorhebungen der Shopping-Suchergebnisse erfolgen.
Googles Bestandskunden müssen nichts tun. Sie finden die kostenlosen Listing-Funktionen im Merchant Center. Einzelhändler, die bislang nicht in Google Shopping vertreten sind, finden Informationen im Help-Center. Eine Kooperation mit Paypal soll dabei den Onboarding-Prozess neuer Kunden beschleunigen.
Passend dazu: Google Shopping: Was die Umstellung für Online-Händler bedeutet
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team