Anzeige
Anzeige
News

Google verliert ein Feature – das für viele gar kein Feature war

Google entfernt ab sofort auf dem Desktop und schon bald auch in der mobilen Variante eine Scroll-Funktion. Nutzer:innen dürfte dieser Schritt vor allem aus einem Grund freuen.

Von Ann-Catherin Karg
1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Wer eine Google-Suche startet, bekommt die Ergebnisse künftig wieder anders und schneller angezeigt. (Foto: Thaspol Sangsee/Shutterstock)

Laut einem Bericht von Search Engine Land schickt Google eines seiner Features in die ewigen Jagdgründe. Dort dürfte es eher zur Gruppe jener ausgemusterten Funktionen gehören, auf die User:innen leicht verzichten können.

Anzeige
Anzeige

Es geht um das kontinuierliche Scrollen, das ab sofort in der Desktop-Suche abgeschaltet wird, in den „kommenden Monaten“ auch in der mobilen Suche. In der Desktop-Suche kann man jetzt also nicht mehr immer weiter scrollen, ohne dass dafür eine neue Seite geöffnet werden muss.

So funktioniert die Google-Suche ohne die Funktion

Stattdessen findet man am Ende der ersten Seite mit den Suchergebnissen jetzt die klassische Paginierungsleiste. Um sich eine andere Seite anzeigen zu lassen, muss man dann entweder auf „Weiter“ klicken oder kann sich eine bestimmte Seite mit Suchergebnissen anzeigen lassen.

Anzeige
Anzeige

Auf Mobilgeräten wird das ein bisschen anders aussehen. Dort wird die Schaltfläche „Weitere Ergebnisse“ angezeigt werden, mit der die nächste Seite geladen werden kann.

Laut einem Google-Sprecher sollen die Suchergebnisse den User:innen dadurch vor allem schneller zur Verfügung gestellt werden. Bisher hat das kontinuierliche Scrollen diesen Schritt dadurch verlangsamt, dass auch nicht explizit angeforderte und auch nicht benötigte Suchergebnisse geladen wurden.

Anzeige
Anzeige

Zudem habe das automatische Laden von zusätzlichen Ergebnissen nicht dazu geführt, die Zufriedenheit mit der Suche zu steigern. Die User:innen haben also wohl schlicht keinen Mehrwert in dem Feature gesehen.

Darum wurde das Feature ursprünglich eingeführt

Nachdem es das kontinuierliche Scrollen zuvor schon auf mobilen Geräten gegeben hatte, hatte Google das Feature im Dezember 2022 auch auf dem Desktop eingeführt. Seitdem konnten User:innen beim Scrollen bis zu sechs Seiten an Suchergebnissen sehen, bevor sie auf die Schaltfläche „Mehr“ klicken mussten.

Anzeige
Anzeige

Ein Grund für die Einführung der neuen Funktion war die Neigung von User:innen, die zweite Seite an Suchergebnissen zu meiden. Websites, die nicht auf der ersten Seite mit den Suchergebnissen erschienen, sollten dadurch sichtbarer gemacht werden.

Googles neue KI-Suche geht nach hinten los:

Googles neue KI-Suche geht nach hinten los Quelle: (Bild: Koshiro K/Shutterstock)

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige