
Die Google-Suche ändert sich. (Foto: Wachiwit/Shutterstock.com)
Google hat eine Continuous-Scrolling-Funktion auf dem Desktop eingeführt, damit Nutzer nicht mehr über mehrere Seiten navigieren müssen, um relevante Suchergebnisse zu finden. Damit erweitert das Unternehmen eine Funktion, die schon seit einiger Zeit auf dem Smartphone angeboten wird.
Bisher hatte Google traditionell einen seitenorientierten Ansatz für die Suchergebnisse verfolgt. Das bedeutet, dass Nutzer, die auf der Suchergebnisseite nach unten scrollen und weitere Ergebnisse sehen wollten, bisher auf die Seitenzahl am unteren Rand klicken mussten. Wie Google auf Twitter mitteilte, ist diese Funktion nun Geschichte.
Beim neu auf dem Desktop eingeführten kontinuierlichen Scrollen können Nutzer bis zu sechs Seiten an Suchergebnissen sehen, wenn sie nach unten scrollen, bevor sie die Schaltfläche „Mehr“ sehen, um nach weiteren Ergebnissen zu suchen. Auf mobilen Geräten beschränkt Google das kontinuierliche Scrollen auf vier Seiten Suchergebnisse in einem Durchgang.
Die neue Funktion kann auch die Sichtbarkeit von Websites erhöhen, die nicht hoch genug eingestuft wurden, um auf der ersten Seite zu erscheinen. Nutzer neigen nachweislich dazu, die zweite Seite zu meiden.
Empfehlungen der Redaktion
Die Änderung kommt zu einer Zeit, in der sich bereits viele Nutzer darüber beschweren, dass die Qualität der Google-Suchergebnisse nachlasse. Als Reaktion darauf hat Google schon eine Reihe von Änderungen vorgenommen – unter anderem wurden die Suchergebnisse visueller gestaltet. Im September wurde außerdem eine Funktion eingeführt, die Ergebnisse von Reddit und Quora in einem Abschnitt namens „Diskussionen und Foren“ anzeigt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team