- Pixel 7 und 7 Pro erhalten kostenloses VPN
- Besser Telefonieren mit dem Pixel 7
- Ab Pixel 6: Rekorder-App erkennt Gesprächspartner:innen
- Das Pixel 6 weiß, wann ihr schnarcht
- Wear OS 3 mit neuen Features für die Pixel Watch
- Feature Drop: Weitere Funktionen für Pixel 4a und neuer
- Feature Drop für Android: Autoschüssel teilen und Lesemodus
- Neue Android-Features auch für Nicht-Pixel-Smartphones
- Google Pixel: Spatial Audio kommt im Januar 2023
Feature Drop: Google kündigt neue Funktionen für Pixel-Geräte und weitere Android-Smartphones an

Alle Jahre wieder liefert Google vor Weihnachten einen bunten Strauß an Neuerungen für Android-Geräte. Einige sind den Pixel-Modellen vorbehalten, andere können auch auf Smartphones anderer Hersteller wie von Samsung, Xiaomi oder Oppo/Oneplus und weiteren genutzt werden. Es ist laut Google der erste Feature-Drop, mit dem auch die Pixel Watch (Test) neue Funktionen erhält.
Die Updates werden ab heute für die Pixel-Generationen ab dem Pixel 4a (Test) verteilt, aber nicht alle Feature sind für alle Modelle bestimmt.
Pixel 7 und 7 Pro erhalten kostenloses VPN
Wie zur Ankündigung der neuen Pixel-Modelle versprochen, bringt Google den hauseigenen VPN-Service von Google One auf das Pixel 7 und 7 Pro (Test). Laut Google sollen damit „eure Online-Aktivitäten auf Netzwerkebene geschützt“ sein. Dabei spiele es keine Rolle, welche App oder welchen Browser ihr nutzt. Auch Google habe keinen Zugriff darauf.

Wer ein Pixel 7 (Pro) besitzt, findet die neue VPN-Funktion in der Google-One-App. Wenn ihr wollt, könnt ihr einen Shortcut in den Schnelleinstellungen ablegen. (Screenshot: t3n)
Weiter bekommen alle Pixel-Modelle neue einheitliche Sicherheits- und Datenschutzeinstellungen. Damit sollen diese Einstellungen alle an einem Ort zu finden und zu überprüfen sein.
Teil der neuen Übersicht sind laut Google Aktionskarten, „die euch über Sicherheitsrisiken und einfache Schritte zur Verbesserung“ informieren.
Besser Telefonieren mit dem Pixel 7
Ebenso schon im Zuge des Google-Events im Oktober angekündigt, landet die Funktion „Glasklare Anrufe“ auf dem Pixel 7 und Pixel 7 Pro. Das Feature soll die Stimme der Person, mit der ihr telefoniert, verbessern und die Hintergrundgeräusche reduzieren. Laut Google sollt ihr euer Gegenüber auch dann gut verstehen, wenn die Person etwa in einem sehr belebten Restaurant sitzt. Realisiert wird dies durch Googles Tensor-G2-Chip.
Ab Pixel 6: Rekorder-App erkennt Gesprächspartner:innen
Besitzer:innen eines Pixel 6 (Test) oder neuer erhalten zudem eine neue Funktion für die Rekorder-App: Wenn ihr mit den Geräten „ein Gespräch aufzeichnet und transkribiert, identifiziert und beschriftet Rekorder jetzt jede:n Sprecher:in und fügt Zeilenumbrüche ein, wenn die oder der Sprecher:in wechselt“.
Für die Funktion kommt laut Google maschinelles Lernen zum Einsatz, das lokal auf dem Gerät ausgeführt wird. Die Sprecher:innenkennzeichnung erfolge live und auf dem Gerät. „Sobald die Aufnahme abgeschlossen ist, könnt ihr die Sprecher:innen einfach mit ihren Namen neu benennen“. Leider ist das Feature zunächst nur für US-English verfügbar.
Das Pixel 6 weiß, wann ihr schnarcht
Eine weitere neue Pixel-Funktion deutete sich schon im September an, jetzt ist sie offiziell: Googles Pixel 6 und 7 sind fortan dazu in der Lage zu erkennen, ob ihr in der Nacht schnarcht oder hustet.
Das Smartphone „soll euch dabei helfen, zu verstehen, was euren Schlaf beeinflusst, wie z. B. nächtliches Husten und Schnarchen oder die Zeit, die ihr vor dem Schlafengehen mit eurem Smartphone verbringt“, so Google. Um die Funktion zu verwenden, müsst ihr den Schlafenszeit-Modus in den Uhr- und Digital-Wellbeing-Einstellungen einrichten. Googles Nest-Hub der zweiten Generation ist übrigens auch dazu in der Lage, Husten und Schnarchen zu erfassen.
Wear OS 3 mit neuen Features für die Pixel Watch
Für das Smartwatch-Betriebssystem Wear OS 3 hat Google eine optimierte Notizen-App angekündigt, auf der Notizen übersichtlicher angezeigt werden sollen. Außerdem gibt es neue Kacheln (Tiles), über die Nutzer:innen etwa Informationen zum Sonnenaufgang/Sonnenuntergang direkt auf der Smartwatch einsehen können.
Auch die Kontakte-App hat Google für Wear OS 3 aufgebohrt: Bis zu fünf „Lieblingskontakte“ lassen sich aus euren Favoriten anheften, sodass „ihr sie mit nur einem Fingertipp anrufen oder ihnen eine Nachricht schicken könnt“.
Wie bei jedem Feature Drop liefert Google neue Wallpaper: Mit den „Curated Culture“-Hintergründen will der Konzern den Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen feiern. Sie sind laut Google von der Künstlerin, Dichterin, Podcasterin und Autorin Morgan Harper Nichols gestaltet und von echten Interaktionen und Geschichten inspiriert worden. Wen ihr es etwas floraler mögt: die „Live Bloom“-Wallpaper-Kollektion erweckt das Pixel-Display „mit Bildern zum Leben, die sich passend dazu bewegen und schwingen, wenn auch ihr euer Smartphone bewegt“.
Feature Drop: Weitere Funktionen für Pixel 4a und neuer
Für das Pixel 4a und neuere Pixel-Smartphones bringt Google mit dem Update eine „leistungsstärkere Suche“. Dabei handelt es sich um eine globale Suche, mit der ihr Apps, Kontakte, Screenshots, Einstellungen oder ein Google-Suchergebnis finden könnt.
Auch die mit dem Pixel 7 angekündigte Transkription von Sprachnachrichten in der Messages-App wird fortan auch für Pixel 4a und neuere Pixel-Modelle unterstützt.
Feature Drop für Android: Autoschüssel teilen und Lesemodus
Schon vor einem Jahr hatte Google den digitalen Autoschlüssel angekündigt. Mit dieser Funktion könnt ihr euer kompatibles Auto mit dem Smartphone aufschließen. Nun wird das Feature erweitert und ermöglicht das Teilen des digitalen Schlüssels mit Freunden und der Familie.

Das Android-Smartphone wird zum Autoschlüssel, der sich jetzt auch teilen lässt. (Bild: Google)
Ihr könnt künftig in der digitalen Wallet-App eures Smartphones sehen und ändern, wer Zugang zu eurem Auto hat. Für den Start steht die Funktion auf Pixel-Modellen und iPhones zur Verfügung, „demnächst“ soll sie auch für ausgewählte Geräte mit Android-Versionen 12 und höher bereitstehen.
Neu ist außerdem ein Lesemodus, mit dem Inhalte auf Websites und Texte auf eurem Smartphone kontrastreicher dargestellt werden können. Dabei könnt ihr die Ansicht auch selbst gestalten. Ebenso lassen sich Texte mit der Funktion auch Vorlesen. Etwas ungewöhnlich: Der Lesemodus ist eine App und muss aus dem Play Store geladen werden.
Neue Android-Features auch für Nicht-Pixel-Smartphones
Weiter bringt Google passend zur Weihnachtszeit neue Emojis und weihnachtliche Designs für den Collagen-Editor der Fotos-App.
Außerdem hat auch die Emoji Kitchen der Gboard-Tastatur neue Emoji erhalten, mit denen sich kreative Sticker-Kombinationen zusammenfügen lassen. Damit könnt ihr euren Nachrichten mit kompatiblen Emoji mehr weihnachtlichen Flair verpassen.

Auch das Youtube-Widget ist neu. (Screenshot: Google)
Für den Homescreen hat Google ein neues Youtube-Widget veröffentlicht. Mit diesem könnt ihr direkt vom Startbildschirm aus Inhalte auf Youtube suchen oder die Youtube-Startseite öffnen. Außerdem könnt ihr über das Widget die Übersichtsseite mit euren abonnierten Videos, Youtube Shorts und die Youtube-Mediathek öffnen.

Die Google-TV-App erhält eine neue Fernbedienung. (Bild: Google)
Auch für die Google-TV-App gibt es eine Neuerung: Künftig können Nutzer:innen direkt mit einem Tap aus der Smartphone-App zu einem kompatiblen TV-Gerät einen Cast aufbauen.
Die neuen Funktionen sollen im Laufe der kommenden Tage verteilt werden.
Google Pixel: Spatial Audio kommt im Januar 2023
Abschließend hat Google einen Termin für den Start der Spatial-Audio-Funktion für Pixel-Geräte und die Pixel Buds Pro (Test) angekündigt. Ähnlich wie bei Apple soll das Feature bei den Pixel-Modellen 6 und 7 (Pro) Kopfbewegungen erfassen können, sodass ihr „das Gefühl bekommt, direkt im Mittelpunkt eurer unterstützten Lieblingsfilme und -sendungen zu stehen“.
Laut Google kann die Funktion nicht nur mit den Pixel Buds Pro genutzt werden, sie sei auch mit kabelgebundenen Kopfhörern aktivierbar. Auch die Apps müssen Spatial-Audio-Inhalte unterstützen.