Gotta eat ’em all: Pokémon-Oreo wird für 13.300 Dollar verkauft

Hast du dir auch schon mal Pokémons angeschaut und dich gefragt, wie die wohl schmecken? Nein? Bin das nur ich? Oh …
Die beliebten Oreo-Kekse gibt es in den USA seit Anfang September in einer limitierten Pokémon-Version. Die bezieht sich aber nicht nur auf eine besondere Verpackung, sondern auch auf die Kekse selbst, die das Konterfei eines von 16 Pokémon ziert, darunter neben dem unvermeidlichen Pikachu auch Bisasam und Glumanda – und Mew. Wie in den beliebten Nintendo-Spiele auch ist vor allem das rosa Psycho-Pokémon besonders selten und nachgefragt.

Ein Oreo mit Mew drauf ist nicht ganz günstig zu haben. (Screenshot: Ebay/t3n)
Mindestens 200 US-Dollar – plus Versand – muss in die Hand nehmen, wer den seltenen Keks auf Ebay erwerben möchte – nach oben gibt es selbstverständlich mal wieder kaum Grenzen. Ein Exemplar wurde für sagenhafte 13.300 Dollar verkauft – die Hälfte des Erlöses wird an ein Kinderkrankenhaus gespendet. Klar, nicht jedes dieser Angebote wird auch Abnehmer:innen finden, aber eine Auktion, die am 4. Oktober ausläuft und es Stand Freitagnachmittag auf acht Gebote bringt, steht auch schon bei 102,50 Dollar.
Schmecken tun die Pokémon-Oreos übrigens ganz normal, wobei eher nicht davon auszugehen ist, dass die glücklichen Bieter:innen ihren Kauf einfach verspeisen werden. Schließlich muss der Keks ausgepackt sein, bevor man erkennt, welches Pokémon abgebildet ist. Bis dann die Auktion beendet und der Keks verschickt ist, dürfte er recht pappig sein. Aber darum geht es Sammler:innen freilich nicht.
Seit nunmehr 25 Jahren gibt es die kleinen Pokémon inzwischen – und mit ihnen immer wieder Hypes, die von skurril bis gefährlich reichen. So gibt es mittlerweile Agenturen, die sich darauf spezialisiert haben, Pokémon-Karten zu bewerten, oder Streamer:innen, die nichts anderes tun, als vor laufender Kamera Booster-Packs mit Sammelkarten öffnen. Und in Japan wurde im März dieses Jahres ein 28-Jähriger verhaftet, der in ein Geschäft eingebrochen war, um Trading-Karten zu stehlen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team