
OpenAIs Sprachmodell GPT-4 kann mehr, als nur Fragen zu beantworten. Das zeigt jetzt beispielsweise das Open-Source-Projekt Taxy. Mit der Erweiterung für Googles Chrome-Browser könnt ihr GPT-4 auf einer besuchten Website eine Aufgabe stellen, die dann automatisch von der KI ausgeführt wird. So könnt ihr unterschiedliche Aufgaben automatisieren.
Besucht ihr beispielsweise den Google Kalender, könnt ihr Taxy auftragen, ein Meeting für einen bestimmten Tag anzulegen. Anschließend übernimmt die KI diese Aufgabe dann für euch. Theoretisch könnt ihr damit also auf Zuruf alle möglichen Arbeiten im Web automatisieren.
Taxy befindet sich noch in einer frühen Entwicklungsphase. Daher wollen die beiden Entwickler hinter dem Projekt die Software auch noch nicht regulär als Erweiterung im Chrome-Web-Store zum Download anbieten.
Die Software ist allerdings vollständig Open Source. Ein wenig technisches Know-how vorausgesetzt, könnt ihr Taxy daher schon jetzt nutzen. Den Quellcode und eine Installationsanleitung findet ihr auf der GitHub-Seite von Taxy.

GPT-4 im Web: Hier automatisiert Taxy einen Kalendereintrag. (Animation: Taxy / Kyle Corbitt)
Wer sich das nicht zutraut oder lieber generell auf eine etwas stabilere Version warten möchte, der kann sich über dieses Google-Formular darüber informieren lassen, wenn Taxy für einen größeren Nutzer:innen-Kreis verfügbar ist.
Vereinfacht ausgedrückt arbeitet Taxy wie folgt: Nachdem ihr der Software eine Aufgabe erteilt habt, analysiert Taxy die Website, und GPT-4 versucht anhand dieser Informationen zu verstehen, welche Handlung ihr erwartet. Jetzt sollte Taxy die Aufgabe nach und nach abarbeiten, bis das gewünschte Ziel erreicht ist.
Jeder einzelne Schritt wird dabei innerhalb des Erweiterungsfensters erklärt. Das hilft vor allem dann, wenn Taxy die Aufgabe nicht zufriedenstellend lösen kann. Genau das passiert durchaus häufiger, weswegen die Macher Taxy derzeit auch eher als „Forschungsvorschau“ sehen, und nicht als fertiges Produkt.
Zum jetzigen Zeitpunkt gäbe es effektivere Wege, arbeiten auf einer Website zu automatisieren. Faszinierend ist der Ansatz aber dennoch, denn Taxy zeigt uns, wie wir vielleicht in Zukunft mit dem Web interagieren werden.
Statt eine Website zu besuchen, müssten wir unserem persönlichen Bot nur mitteilen, was wir gerne hätten, und schon würde der sich daran machen, diesen Wunsch zu erfüllen. Bis das zufriedenstellend für alle erdenklichen Einsatzgebiete funktioniert, wird es allerdings noch ein wenig dauern.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team