KI und Gaming: Wie GPT-4 in „Minecraft“ neue Dimensionen eröffnet

Minecraft ist eine beliebte Videospielserie. (Foto: Rokas Tenys / Shutterstock)
Ein Team von Nvidia, angeführt von Linxi Fan, einem KI-Forscher des Chipherstellers, hat sich mit der KI-Expertin Anima Anandkumar zusammengetan, um das Sprachmodell GPT-4 in das beliebte Videospiel „Minecraft“ zu integrieren. Die Ergebnisse sind vielversprechend und könnten ganz neue Möglichkeiten der KI-Integration im Gaming schaffen. Das berichtet Wired.
Der eigens entwickelte Minecraft-Bot namens Voyager nutzt die Fähigkeiten von GPT-4, um Probleme zu lösen, mit denen er sich im Spiel konfrontiert sieht. Das Sprachmodell generiert Ziele für den Bot und entwickelt im Laufe der Zeit den erforderlichen Code, um diese Ziele zu erreichen. Voyager ist beispielsweise in der Lage, zu erkennen, dass ein Fluss in der Nähe ist, und schlägt vor, zu angeln, um Erfahrungspunkte zu sammeln. Durch diesen Vorschlag generiert GPT-4 dann den Code, der das Angeln im Game ermöglicht.
Der faszinierendste Aspekt dieses Projekts liegt in der Fähigkeit von GPT-4, Verhaltensweisen zu erlernen und den Code von Voyager kontinuierlich zu verbessern. Durch das Feedback vom Spiel und einer Beschreibung des generierten Codes wird Voyager in der Lage sein, seine Aktionen im Spiel anzupassen und langfristig effizienter zu werden. Dank des Lerneffekts baut der Bot seine eigene Codebibliothek auf und kann so immer komplexere Aufgaben bewältigen.
Die Leistungsfähigkeit von Voyager im Vergleich zu anderen KI-Agenten ist beeindruckend. Der Bot sammelt mehr als dreimal so viele Gegenstände, erkundet mehr als doppelt so weit und baut Werkzeuge 15 Mal schneller als andere Agenten. Linxi Fan betont dabei, dass der Ansatz noch weiter verbessert werden kann, indem visuelle Informationen aus dem Spiel integriert werden.
Der Prozess, den Voyager mit GPT-4 durchläuft, um Probleme in „Minecraft“ zu lösen, könnte auch auf andere Bereiche angewendet werden. Zum Beispiel könnten Software-Assistenten entwickelt werden, die lernen, Aufgaben auf Computern oder Mobilgeräten zu automatisieren.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team