Anzeige
Anzeige
Podcast

KI im Arbeitsalltag: So profitiert eine Grafikdesignerin von der Technologie

Künstliche Intelligenz unterstützt beim Grafikdesign nicht nur in der Erstellung. Hannah Passmann hat sich einen KI-Assistenten programmiert, der an einer besonderen Stelle zum Einsatz kommt.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Wie hilft Künstliche Intelligenz Designer:innen? Ein Beispiel zeigt, dass es nicht unbedingt um die Erstellung von Assets gehen muss. (Foto: metamorworks / Shutterstock)

Künstliche Intelligenz hilft im Grafikdesign bei der Erstellung von Entwürfen – oder? Dieser naheliegende Einsatz passt nicht unbedingt zur Realität. Hannah Passmann, Senior Art Directorin bei der Kölner Kommunikationsagentur Palmer Hargreaves, hat auf der Plattform Langdock einen KI-Assistenten für einen speziellen Anwendungsfall entwickelt.

Anzeige
Anzeige

Bot hilft, Kreativität sprachlich zugänglich zu machen

Passmann ist Legasthenikerin, ihr KI-Bot hilft ihr gezielt bei der internen und externen Kommunikation. Statt in der Erstellung von Looks liegt nämlich genau an dieser Stelle die Herausforderung für die Designerin. Ihr eigener Bot helfe ihr, sich wahrgenommen und ernst genommen zu fühlen. So kann sie ihre Kreativität auch sprachlich besser ausdrücken.

„Für mich ist das wie ein Safe Space“, so Passmann. In ihrer Sprache teile sie dem Bot ihre Gedanken mit, der sie quasi für andere verständlich macht. Bei dem Training hat sie gemerkt, wie wichtig es ist, der KI gerade das Problem deutlich zu machen. Nur, weil sie selbst ihre Defizite erkannt hat und diese dem Bot mitgegeben hat, kann er ihr beim Formulieren helfen. „KI zwingt uns, uns einen ehrlichen Spiegel vorzuhalten“, sagt sie.

Anzeige
Anzeige

KI darf nicht vermenschlicht werden

Je länger sie ihren Assistenten nutzt, desto besser verstehe er sie. Mittlerweile stelle er Nachfragen, fände Fehler und korrigiere sie. Allerdings stößt sie auch nach wie vor an Grenzen, bricht Chatverläufe nach fünfzehn Minuten teilweise genervt ab. „Man darf KI nicht vermenschlichen, das passiert in der Kommunikation einfach total schnell“, so Passmann.

Neben der Unterstützung bei der Kommunikation nutzt Passmann noch das KI-Programm Midjourney im Alltag. Ganze Designs erstellt sie damit allerdings nicht, auch aufgrund der rechtlichen Lage. Kundendaten einzupflegen, sei beispielsweise tabu.

Anzeige
Anzeige

Teilweise ist Midjourney für sie eher ein Sparringspartner, besonders dann, wenn Kolleg:innen gerade nicht verfügbar sind. Generell rechnet sie damit, dass es den Job, den sie heute macht, in wenigen Jahren nicht mehr geben wird. Wie sie damit umgeht und mehr über den Hintergrund und die Funktionsweise ihres KI-Bots hört ihr in dieser Podcast-Folge von t3n Interview:

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige