Dirtysixer: Das größte E-Bike der Welt ist so groß wie ein Mini

„Wir haben das größte Fahrrad der Welt entwickelt, um ein unvergleichliches Fahrerlebnis zu bieten.“ So kündigt Dirtysixer auf der Website das Fahrrad Allroad Mark II an. Dass sich das Startup auf große Fahrräder spezialisiert hat, ist kein Zufall: Der Gründer David Folch ist selbst fast zwei Meter groß und kann ein Lied davon singen, wie anstrengend es ist, mit Bikes unterwegs zu sein, die zu klein sind. Anstrengend – und auch gefährlich.
„Ich fuhr ein normales Fahrrad, das nachträglich auf große Fahrer ausgerichtet wurde. Es war instabil und dünn“, schreibt Folch auf der Website. „Ich bin damit gestürzt und habe mir mehrere Knochen gebrochen. Während ich meinen Gipsverband trug, lernte ich, wie man ein besseres, größeres und sichereres Fahrrad entwirft.“
Das Ergebnis seiner Tüfteleien heißt Allroad Mark II und ist auf 36-Zoll-Rädern (normaler Standard ist 24 bis 28 Zoll) unterwegs.
Wie das Onlineportal Electrek berichtet, bastelt Dirtysixer aktuell zudem an einem E-Bike mit dem Namen E-Dirtysixer, das mit dem Mittelmotor Shimano E8000 sowie einem Shimano 500-Wattstunden-Akku angetrieben wird. Die Felgen bestehen teilweise aus Carbon, der Rahmen aus Aluminium. Das E-Bike soll mit Tretunterstützung auf eine Reichweite von rund 100 Kilometern kommen. Zudem wird es neben der Mountainbike-Version (29 Kilogramm) auch eine Straßenversion (27 Kilogramm) geben.
Ausgeliefert werden soll der E-Dirtysixer Mitte 2023 und laut Electrek soll er rund 8.000 US-Dollar kosten. Das rein manuell angetriebene Modell Allroad Mark II ist für rund 5.000 Dollar zu haben.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team