Anzeige
Anzeige
News

Neues Gesetz in Schweden: Das bietet die Großelternzeit

In Schweden können jetzt nicht nur Eltern eine bezahlte berufliche Auszeit nehmen, wenn die Familie wächst, auch die Großeltern können bezahlte Betreuungszeit beantragen. Wie das neu beschlossene Konzept funktioniert.

1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
In Schweden können künftig auch Großeltern bezahlte Familienzeit beantragen. (Foto: Shutterstock/Irina Wilhauk)

In der schwedischen Familienpolitik ist seit Langem klar: Beruf und Familiengründung sollen gerade für Frauen nicht in Konkurrenz zueinander stehen, sondern Hand in Hand gehen. Mit der Einführung einer bezahlten Elternzeit für Väter war das skandinavische Land vor 50 Jahren ein absoluter Pionier.

Anzeige
Anzeige

Jetzt gibt es eine weitere Neuerung, die frischgebackenen Eltern noch „mehr Möglichkeiten“ bieten soll. Denn auch die Großeltern können in Schweden künftig bezahlte Betreuungszeit beantragen. Der Rahmen dafür ist allerdings deutlich schlanker als für die Eltern selbst.

Großelternzeit in Schweden: So funktioniert’s

Frischgebackene Eltern können für die ersten drei Monate nach der Geburt einen Teil ihres Elterngeldes an die Großeltern übertragen. Wer als Paar zusammenlebt, kann dabei maximal 45 Tage Elternzeit abgeben, alleinerziehende Elternteile können bis zu 90 Tage Unterstützung für die ersten Monate mit dem Neugeborenen in Anspruch nehmen.

Anzeige
Anzeige

Entworfen hatte die Regierung das Konzept der Großelternzeit schon im Dezember 2023. Die Zustimmung des schwedischen Parlaments hat jetzt dafür gesorgt, dass die Neuerung zum 1. Juli in Kraft treten konnte.

Schwedische Elternzeit: In diese Rahmenbedingungen fügt sich die Großelternzeit ein

Insgesamt haben Eltern in Schweden die Möglichkeit, 480 Tage, also grob 16 Monate, bezahlte Betreuungszeit in Anspruch zu nehmen – allerdings nur, wenn sie eine entsprechende Versicherung haben. Die sei in Schweden allerdings gang und gäbe, erklärt Alexandra Wallin von der schwedischen Sozialversicherungsanstalt dem schwedischen Nachrichtenportal SVT.

Anzeige
Anzeige

Die Bezahlung der Elternzeit orientiert sich 390 Tage lang am normalen Einkommen des jeweiligen Elternteils, für die restlichen 90 Tage ist ein fixer Tagessatz von 180 Kronen (knapp 16 Euro) vorgesehen. Wer in Elternzeit ist, darf währenddessen weder studieren noch sich um eine anderweitige Arbeit bemühen.

Neben der bezahlten Elternzeit bietet Schweden außerdem die Möglichkeit, dass Eltern Arbeitsstunden reduzieren, bis ihr Kind acht Jahre alt ist. Bei Regierungsangestellten gilt das sogar bis zum 12. Lebensjahr des Kindes.

Menschen erzählen, warum sie wirklich um 5 Uhr aufstehen Quelle: Reddit / Shutterstock
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige