Anzeige
Anzeige
Fundstück

GTA-Design enthüllt: Warum Müll in Liberty City, aber nicht in San Andreas zu finden war

Der Müll in GTA 3 und Vice City hat zum Flair der beiden virtuellen Städte beigetragen. Allerdings schaffte es das Feature nicht in San Andreas. Ein ehemaliger Rockstar-Entwickler erklärt warum.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

In GTA 3 gab es viel Müll. (Screenshot: Rockstar Games / Steam)

Obbe Vermeij, ein ehemaliger Entwickler bei Rockstar North hat vor kurzem verraten, warum es so viel Müll in GTA 3 und GTA Vice City gibt. Außerdem geht er darauf ein, warum es der fliegende Unrat nicht in das deutlich größere GTA San Andreas geschafft hat, dafür aber in ein anderes Rockstar-Spiel.

Anzeige
Anzeige

Vermeij fand, dass die Straßen in GTA 3 zu sauber aussahen, erklärt er in einem Post auf X. Darum fügte er verschiedene Arten von Müll hinzu, die mithilfe von Wind und vorbeifahrenden Autos durch die Straßen wehten.

Insgesamt gab es vier Arten von Abfall, die alle aus einem Rechteck bestanden, aber unterschiedliche Texturen hatten. Zwei Zeitungen und zwei Laubblätter. In Vice City gab es dazu noch eine weitere Textur, die nach der Mission „Dildo Dodo“ freigeschaltet wird, bei der der Spieler Flugblätter aus einem Flugzeug heraus verteilt. Nach der Mission ist das Flugblatt ebenfalls als Müll auf den Straßen zu finden.

Anzeige
Anzeige

Darum gibt es keinen Müll in San Andreas

Vermeij erklärt außerdem, warum die Spielwelt in GTA San Andreas dagegen so sauber wirkt. Es hat tatsächlich keine technischen Gründe. Einige Entwickler des Studios mochten den Abfall auf den Straßen schlicht nicht. „Ich habe ihn für San Andreas entfernt, weil ich schließlich den Streit verloren habe”, schreibt Vermeij.

Allerdings nutzte der Entwickler noch eine Chance, das Feature in ein anderes Rockstar-Spiel einzubauen. Es ist im Spiel Manhunt aus dem Jahr 2003 zu finden. Einige GTA-Entwickler halfen gegen Ende der Entwicklungsphase bei dem Projekt aus. Bei der Gelegenheit hat Vermeij seinen „Müll-Code” in das Spiel integriert.

Anzeige
Anzeige

Technische Umsetzung des Mülls

Der ehemalige Rockstar-Entwickler erklärt außerdem, wie der Müll technisch umgesetzt wurde. Er reagiert auf den Wind im Spiel und auf vorbeifahrende Autos. In beiden Fällen bewegt er sich entlang des Bodens.

Es kann sein, dass er kurzzeitig im Boden verschwindet, was daran liegt, dass der Abfall die Höhe des Bodens nur bei seiner Landung überprüft. In einem weiteren Post erklärt er zudem, wie es dazu kommt, dass der Müll auf vorbeifahrende Fahrzeuge reagiert.

Anzeige
Anzeige

Diese Interaktion geht vom Fahrzeug selbst aus. Ab einer bestimmten Geschwindigkeit überprüft das Auto alle paar Frames, ob hinter ihm Abfall herumliegt. Ist das der Fall und der Müll befindet sich nicht bereits in einer Animation, wird er kurzzeitig vom Fahrzeug mitgezogen.

GTA-Nostalgie: 9 Dinge, die nur Gamer der alten Teile kennen Quelle: Screenshot: Rockstar Games
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige