Hackerszenen im Fernsehen sind meist vor allem eines – ziemlich dämlich. Wir haben euch die fünf schlimmsten Versuche herausgesucht, Computersicherheit in einer TV-Serie darzustellen.
Wenn Hacker in Fernsehserien auftauchen, dann geht es auf den Bildschirmen meist richtig heftig zur Sache. Fenster ploppen ohne ersichtlichen Grund auf, es wird hektisch auf einer Tastatur herumgetippt und die Protagonisten schmeißen mit wild durcheinandergewürfelten Computerbegriffen um sich. Vor allem Krimiserien geben sich viel Mühe, jedweden Hauch von Realismus gleich im Keim zu ersticken. Immerhin: Manche Hackerszenen im TV sind schon so dämlich, dass sie durchaus unterhaltsam sind. Aus diesem Grund haben wir euch im Folgenden die fünf schlechtesten Hackerszenen herausgesucht, die je im Fernsehen zu sehen waren.
Die dämlichsten Hackerszenen aller Zeiten
Zu zweit an einer Tastatur
Anzeige
Anzeige
Bei dieser Hackerszene der US-amerikanischen Krimiserie Navy CIS sind natürlich alle oben genannten Klischees enthalten. Aber weil das den Autoren offenbar noch nicht blöd genug war, teilen sich auch gleich zwei Leute eine Tastatur, um einen fiesen Hackerangriff abzuwehren. Toll!
Empfohlene redaktionelle Inhalte
Hier findest du externe Inhalte von YouTube Video,
die unser redaktionelles Angebot auf t3n.de ergänzen.
Mit dem Klick auf "Inhalte anzeigen" erklärst du dich einverstanden,
dass wir dir jetzt und in Zukunft Inhalte von YouTube Video auf unseren Seiten anzeigen dürfen.
Dabei können personenbezogene Daten an Plattformen von Drittanbietern übermittelt werden.
An dieser Stelle findest du normalerweise externe Inhalte von YouTube Video,
jedoch konnten wir deine Consent-Einstellungen nicht abrufen.
Lade die Seite neu oder passe deine Consent-Einstellungen manuell an.
IP-Adresse herausfinden? „Ich erstelle ein GUI-Interface in Visual Basic“
In der Krimiserie CSI verzichtet man zwar auf die üblichen Interface-Spielereien, gleicht das aber dann durch einen besonders dümmlichen Dialog aus.
Anzeige
Anzeige
Empfohlene redaktionelle Inhalte
Hier findest du externe Inhalte von YouTube Video,
die unser redaktionelles Angebot auf t3n.de ergänzen.
Mit dem Klick auf "Inhalte anzeigen" erklärst du dich einverstanden,
dass wir dir jetzt und in Zukunft Inhalte von YouTube Video auf unseren Seiten anzeigen dürfen.
Dabei können personenbezogene Daten an Plattformen von Drittanbietern übermittelt werden.
An dieser Stelle findest du normalerweise externe Inhalte von YouTube Video,
jedoch konnten wir deine Consent-Einstellungen nicht abrufen.
Lade die Seite neu oder passe deine Consent-Einstellungen manuell an.
Die Hacker greifen an – mit Katzencontent!
In dieser Szene der US-Serie Castle haben sich die Macher richtig viel Mühe gegeben, auch wirklich alle visuellen Hackerklischees einzubauen. Es gibt merkwürdige User-Interfaces, sinnlos auf- und zugehende Fenster, Alarmsirenen, aus der Matrix entlehnte Hieroglyphen-Animationen und – denn Hacker sind schließlich im Internet – sogar Katzenvideos. Ach ja, eine „Cyber-Atombombe“ gibt es auch.
Anzeige
Anzeige
Empfohlene redaktionelle Inhalte
Hier findest du externe Inhalte von YouTube Video,
die unser redaktionelles Angebot auf t3n.de ergänzen.
Mit dem Klick auf "Inhalte anzeigen" erklärst du dich einverstanden,
dass wir dir jetzt und in Zukunft Inhalte von YouTube Video auf unseren Seiten anzeigen dürfen.
Dabei können personenbezogene Daten an Plattformen von Drittanbietern übermittelt werden.
An dieser Stelle findest du normalerweise externe Inhalte von YouTube Video,
jedoch konnten wir deine Consent-Einstellungen nicht abrufen.
Lade die Seite neu oder passe deine Consent-Einstellungen manuell an.
„Das System ist verrückt. Es ist vollständig Linux-basiert!“
Von der Krimiserie Criminal Minds lernen wir, dass Linux nur auf Regierungsrechnern in der Schweiz verwendet wird. Dann tauchen Fenster mit Comiczeichnungen auf, was den Hacker in der Serie von einem „atemberaubenden GUI“ faseln lässt.
Empfohlene redaktionelle Inhalte
Hier findest du externe Inhalte von YouTube Video,
die unser redaktionelles Angebot auf t3n.de ergänzen.
Mit dem Klick auf "Inhalte anzeigen" erklärst du dich einverstanden,
dass wir dir jetzt und in Zukunft Inhalte von YouTube Video auf unseren Seiten anzeigen dürfen.
Dabei können personenbezogene Daten an Plattformen von Drittanbietern übermittelt werden.
An dieser Stelle findest du normalerweise externe Inhalte von YouTube Video,
jedoch konnten wir deine Consent-Einstellungen nicht abrufen.
Lade die Seite neu oder passe deine Consent-Einstellungen manuell an.
Hacken mit dem Windows-Media-Player
Das US-Fernsehen hat natürlich kein Monopol auf dämliche Hacker-Szenen. Das beweist nicht zuletzt diese Szene aus dem indischen Film Ramanaa, in dem der Protagonist mithilfe des Windows-Media-Players in das System der Polizei eindringt.
Empfohlene redaktionelle Inhalte
Hier findest du externe Inhalte von YouTube Video,
die unser redaktionelles Angebot auf t3n.de ergänzen.
Mit dem Klick auf "Inhalte anzeigen" erklärst du dich einverstanden,
dass wir dir jetzt und in Zukunft Inhalte von YouTube Video auf unseren Seiten anzeigen dürfen.
Dabei können personenbezogene Daten an Plattformen von Drittanbietern übermittelt werden.
An dieser Stelle findest du normalerweise externe Inhalte von YouTube Video,
jedoch konnten wir deine Consent-Einstellungen nicht abrufen.
Lade die Seite neu oder passe deine Consent-Einstellungen manuell an.
Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.
Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen,
aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere
Finanzierung sehr wichtig.
Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌
Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.
Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht.
Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung
von
Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird.
Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer.
Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Kommentar abgeben
Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.