Anzeige
Anzeige
News

Dieser Hacker-Trick umgeht sogar Antivirenprogramme: Wie Windows-Malware in Zip-Dateien versteckt wird

Hacker:innen haben es erneut auf Windows-User:innen abgesehen. Mit einer perfiden Masche können sie Malware sogar an Antivirenprogrammen vorbeischleusen. Wie ihr euch trotzdem davor schützen könnt, erfahrt ihr hier.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Hacker:innen nutzen Zip-Dateien, um Malware zu verstecken. (Bild: Shutterstock/Photonyx Images)

Zip-Programme wie Winrar, 7Zip oder Winzip sind nützliche Tools. Windows-Nutzer:innen können damit mehrere Dateien in einem komprimierten Archiv zusammenfassen. Das ist nützlich, wenn die Dateien verschickt werden sollen, aber einzeln zu viel Speicherplatz einnehmen würden. Doch jetzt nutzen Hacker:innen das Prinzip von Zip-Tools gegen Windows-User:innen.

Anzeige
Anzeige

So wird Malware in Zip-Dateien versteckt

Wie Perception Point berichtet, machen sich Hacker:innen dabei eine Technik zunutze, die als Zip-Verkettung bezeichnet wird. Sie kombinieren mehrere Zip-Archive miteinander. So nehmen sie etwa eine Zip-Datei, die ein harmloses PDF ohne Malware enthält. Dieses kombinieren sie dann mit einem Zip, in dem der Code der Malware versteckt wurde. Zusammen ergeben diese Zip-Dateien ein neues Zip-Archiv, das auf den ersten Blick nur aus einer einzigen Datei besteht.

Anzeige
Anzeige

Viele Zip-Tools lesen beim Extrahieren nicht alle vorhandenen Zip-Dateien. So scannt 7Zip etwa das erste Archiv einer Datei. Das zweite Archiv mit der Malware wird nicht gescannt. Nutzer:innen bekommen nur eine Warnung, dass sich noch weitere Dateien in dem Zip-File befinden. Diese Warnung könnte von User:innen leicht weggeklickt werden und keinerlei Beachtung finden. Der Windows File Explorer konnte die Dateien nur nach einer Umbenennung des Zip-Archivs öffnen, was eine Entdeckung der Malware ebenfalls schwierig macht.

Wie die Sicherheitsexpert:innen von Perception Point betonen, verlassen sich zudem viele Antiviren- und Cybersecurity-Programme beim Scannen von Zip-Dateien auf Tools wie 7Zip, um die Archive zu erfassen. Wenn das Tool aber die Malware gar nicht beachtet, kann der Scan des Antivirenprogramms auch nichts entdecken. Im Test der Expert:innen konnte nur Winrar beide Dateien problemlos erkennen.

Anzeige
Anzeige

So schützt ihr euch vor der Masche der Hacker:innen

Perception Point hat bei den Entwickler:innen der Zip-Tools nachgefragt, ob es sich um einen Bug handeln könnte. Sie antworteten, dass das Verhalten der Tools so angedacht ist – und damit wohl künftig nicht angepasst wird. Dementsprechend müssen sich Windows-Nutzer:innen selbst schützen. Der einfachste Weg, um diesen Malware-Angriffen entgegenzuwirken, ist Vorsicht.

Denn die Malware kann nur auf eurem Windows-PC landen, wenn ihr das zugehörige Zip-Archiv herunterladet. Die Schadsoftware versteckt sich möglicherweise als Anhang in einer Mail oder als vermeintlich hilfreiche Datei auf einer Website. Wenn ihr Mail-Absender:innen nicht kennt oder ihr auf unbekannten Seiten surft, solltet ihr keine Dateien herunterladen.

Anzeige
Anzeige

Alternativ gibt es Antivirenprogramme, die sogenanntes „Recursive Unpacking“ nutzen, um verkettete Zip-Dateien aufzudecken. Die Programme decken die Archive von hinten nach vorn komplett auf und können so auch Malware enttarnen, die sich weiter hinten versteckt. Eine solche Software bietet etwa Perception Point selbst an.

Die dümmsten Security-Patzer

Von sinnfreien Sicherheitsfragen bis zu unsicheren Passwörtern: Die dümmsten Security-Patzer Quelle: (Foto: Wirestock Creators / Shutterstock.com)
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige