Anzeige
Anzeige
Ratgeber

Zocken ohne Gamepad-Ärger: Wie Hall-Effect-Sticks ein nerviges Controller-Problem lösen

Wer häufiger mit Controllern zockt, wird möglicherweise nach einer Weile auf ein nerviges Problem stoßen. Der sogenannte Stick-Drift sorgt dafür, dass Games teilweise unspielbar werden. Bei diesem Problem können sogenannte Hall-Effect-Sticks Abhilfe schaffen.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Hall-Effect-Sticks beheben ein großes Controller-Problem. (Foto: Roman Kosolapov / Shutterstock)

Viele Konsolenspieler:innen kennen das Problem. Der sogenannte Stick-Drift von Controllern sorgt dafür, dass euch die Lust am Spielen vergeht. Doch gibt es eine Lösung, die das nervige Problem beheben soll: Hall-Effect-Sticks.

Anzeige
Anzeige

Was ist Stick-Drift?

Als Stick-Drift bezeichnet man Controller-Sticks, die ohne bewegt zu werden eine Eingabe an das Spiel weiterleiten. In Games führt das dann etwa dazu, dass sich die Spielfigur bewegt, obwohl ihr den Controller gar nicht in der Hand habt. Die Ursache des Problems ist die Abnutzung von empfindlichen Teilen im Controller.

Genauer gesagt sind die Potenziometer das Problem, von denen jeweils zwei pro Stick verbaut sind – einer für die x- und einer für die y-Achse. Je nach Position geben sie eine andere Spannung aus, was am Ende als Bewegung im Spiel registriert wird. In der neutralen Position sollten sie immer dieselbe Spannung haben. Allerdings können die Kontakte nach der Abnutzung die Spannung ändern.

Anzeige
Anzeige

Heißt: Jedes Mal, wenn der Stick in die Mitte zurückkehrt, wird eine andere Stromspannung an das Controller-Mainboard weitergeleitet. Diese minimalen Veränderungen werden als Eingabe interpretiert und auf dem Bildschirm umgesetzt, obwohl sich der Controller in einer neutralen Position befindet. Laut einer Untersuchung von iFixit kann Stick-Drift bereits vier Monate nach dem Kauf eines Controllers auftreten – und das, wenn ihr damit im Durchschnitt täglich zwei Stunden spielt.  Ob euer Controller schon darunter leidet, könnt ihr mit dem Gamepad-Tester feststellen.

Anzeige
Anzeige

Wie beheben Hall-Effect-Sticks das Problem?

Hall-Effect-Sticks beseitigen die Verschleißteile, die für die falschen Angaben sorgen. Stattdessen kommen zwei Magnete samt Sensoren zum Einsatz, die die Position des Controllers auf der x- und y-Achse feststellen. Da die Teile nicht mehr verschleißen, bleibt die Spannungsübertragung immer identisch und das Problem des Stick-Drifts ist Geschichte. Der Name der Sticks geht dabei auf den amerikanischen Physiker Edwin Hall zurück, der die Veränderungen der Stromspannung in einem Magnetfeld entdeckt hat.

Leider sind Hall-Effect-Sticks nicht so einfach nachzurüsten. Zwar gibt es einige Online-Dienstleister, bei denen ihr den Umbau buchen könnt, doch handelt es sich dabei oft um Privatpersonen. Wie zuverlässig diese sind, lässt sich vorab nur schwer sagen. Zudem verliert ihr definitiv die Garantie für den Controller, sobald dieser geöffnet wird. Ein eigenhändiger Einbau ist auch nicht so einfach und ebenfalls nicht zu empfehlen.

Anzeige
Anzeige

Alternativ könnt ihr euch Controller kaufen, die Hall-Effect-Sticks bereits verbaut haben. Die meisten Controller sind dann aber „nur“ für den PC, die Xbox, Nintendo Switch und Android-Geräte gedacht. Sie lassen sich dann über ein Kabel oder über Bluetooth mit dem Endgerät verbinden. An der PS5 lassen sich diese Controller nicht nutzen. Hier gibt es nur diverse Anbieter, die bereits umgebaute Dualsense-Controller mit Hall-Effect-Sticks anbieten. Auch hier solltet ihr vorsichtig sein und euch vorher zumindest die Bewertungen der jeweiligen Shops gut durchlesen.

Dieses Gaming-Zubehör fällt auch im Arbeitszimmer nicht auf

Gaming-Zubehör, das auch im Arbeitszimmer nicht auffällt Quelle: t3n
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige