Fundstück
Heiligabend: 82 Prozent können selbst jetzt nicht ohne Smartphone – das ist der Grund

Digital Detox könnte die Regel Nummer eins an Heiligabend lauten – doch weit gefehlt. Zur besinnlichen Zeit gehört das Smartphone inzwischen genauso dazu, wie der Christbaum, Geschenke und zwei bis drei Eierliköre zu viel. Die Deutschen legen das Smartphone nicht beiseite: Fotos und Videos machen, Kurznachrichten an Freunde verschicken, ein Video-Anruf bei den Großeltern – für 82 Prozent der Menschen in Deutschland gehört das an Heiligabend selbstverständlich dazu. Nur 17 Prozent sprechen sich und anderen Familienmitgliedern am Weihnachtsabend ein Handyverbot aus. 46 Prozent verlangen jedoch, dass zumindest während des Essens das Smartphone nicht in die Hand genommen wird. Kein „Kartoffelsalat und Würstchen“-Foto für Instagram.

Handyverbot an Heiligabend? Oft nur beim Essen. (Foto: Shutterstock-Victor Prilepa)
Diese Zahlen basieren auf einer Befragung des Digitalverbands Bitkom unter 1.002 Menschen ab 16 Jahren. Viele Menschen wollen diesbezüglich auch und gerade aufgrund der Covid-19-Beschränkungen für Freunde und Familie erreichbar sein: Mit 23 Prozent erlaubt jeder Vierte in diesem Jahr ausnahmsweise digitale Geräte wie Smartphones und Tablets an den Feiertagen, um mit nahestehenden Menschen in Kontakt zu bleiben. „Wo persönliche Besuche in diesem Jahr entfallen müssen, können schnell geteilte Fotos oder Videoanrufe zumindest ein Stück weit Abhilfe schaffen“, sagt Sebastian Klöß, Referent für Consumer Technology beim Bitkom. Anbieter wie Zoom haben das Zeitlimit für Gespräche während der Feiertage sogar aufgehoben.
Auch interessant: „Netflix, Amazon und Disney Plus: Das sind die Streaming-Hits für die Weihnachtszeit“
„Wenn Familien klare Regeln treffen, wann die Handys auch mal aus der Hand gelegt werden, steht einer besinnlichen Weihnacht nichts im Wege“, weiß Sebastian Klöß. Mit 47 Prozent macht fast jeder Zweite gerade an Heiligabend vermehrt Fotos und Videos mit dem Smartphone. Mit 24 Prozent probiert fast jeder Vierte neue Technik-Geschenke wie Spielkonsolen oder Mobilfunkgeräte noch am Heiligabend mit der Familie aus. Mit 10 Prozent streamt jeder Zehnte am Weihnachtsabend unterhaltende Filme oder Serien bei Netflix, Amazon Prime, Disney oder einem anderen Video-Streaminganbieter. Bei den 16- bis 29-Jährigen tut das mit 17 Prozent fast jeder Fünfte. Auch gestreamte Musik spielt am Heiligabend eine Rolle: Süßer die iPhones, die klingen!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team