Hochfrequenzhandel: Hohle Glasfasern bringen ein paar Hundert Nanosekunden Vorsprung

Hohle Glasfaser. (Bild: OFS Optics)
Beim umstrittenen Hochfrequenzhandel geht es um jede Nanosekunde. Einen Vorsprung verschaffen sich Branchenvertreter, indem sie ihre Computer möglichst nahe an den zentralen Rechnern der Börsen platzieren und Bots programmieren. Eine weitere Möglichkeit, um die Übertragungsrate zu steigern und die Latenz zu senken, nutzen jetzt einige US-Hochfrequenzhändler: Sie setzen auf eine neue Generation hohler Glasfaserleitungen.
Die Überlegungen für diese Art von Glasfaserleitungen gehen schon die 1990er-Jahre zurück. Statt, wie bei herkömmlichen Glasfaserleitungen üblich, einen festen Kern aus Glas zu haben, sind die neuen Glasfaserleitungen innen hohl. Sie verfügen lediglich über Dutzende parallel angeordnete und mit Luft gefüllte Kanäle, die schmaler sind als ein menschliches Haar, wie das Wall Street Journal berichtet. Weil sich das zur Übertragung der Informationen verwendete Licht in Luft schneller fortbewegt als in Glas, soll die Übertragung in den hohlen Leitungen minimal schneller sein.
Der Effekt lässt aber nach, je länger die zur Übertragung genutzte Strecke wird. Über die von den Hochfrequenzhändlern genutzten kurzen Übertragungswege soll es sich um ein paar Hundert Nanosekunden, also milliardstel Sekunden handeln, die sich mit einer hohlen Glasfaserleitung herausschlagen lassen. Das scheint in diesem Geschäft aber den Aufwand wert zu sein. Zumal die Kosten bei der Herstellung in den vergangenen Jahren deutlich nach unten gegangen, die Effizienz der Technologie wiederum gestiegen sei, so das Wall Street Journal.
Besonders aktiv bei der Entwicklung der hohlen Glasfaserleitungen ist offenbar das Unternehmen OFS Optics, eine Tochter des japanischen Konzerns Furukawa Electric. Deren Lösung wird laut eigenen Angaben schon jetzt von mehreren Firmen aus dem Bereich des Hochfrequenzhandels genutzt. Andere Anbieter sehen die Anwendung der schnellen Übertragungswege aber auch abseits des Aktienhandels, etwa bei Telekommunikationsverbindungen oder 5G-Netzwerken.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team