HODL: Das Bitcoin-Meme wurde von einem Betrunkenen erschaffen
„Hodl!“ oder „Keep hodling on“ lautet der Ratschlag, den Krypto-Veteran:innen den Neulingen in der Bitcoin-Szene häufig geben. Doch die wenigsten Anfänger:innen wissen, was sich hinter dem Begriff verbringt.
Was bedeutet HODL?
Zurückzuführen ist Hodl auf ein Posting eines Users namens „Gamerkyuubi“ im Bitcoin-Talkforum. Im Dezember 2013, nachdem der Bitcoin-Kurs stark eingebrochen war, schrieb er dort, seine Freundin sei gerade in einer Lesbenbar, der Bitcoin-Kurs bricht ein, doch er wolle seine Coins nicht verkaufen, sondern behalten. Aus einem einfachen Grund: Er sei ein lausiger Händler. Und ein lausiger Schreiber auch, denn sein Thread-Titel lautete: „I AM HODLING“. Dass ihm bei der Überschrift ein Tippfehler unterlaufen war, wusste Gamerkyuubi selbst. Er habe den Titel sogar zweimal falsch getippt und schließlich aufgegeben:
Was steckt hinter dem HODL-Meme?
Das Internet wäre natürlich nicht das Internet, wenn nicht innerhalb weniger Minuten die ersten User den Tippfehler im Posting von Gamerkyuubi mit passenden Memes abfeiern würden. Mit „WE OL SHAL HODL“ oder „Spartans hold“ solidarisierten sich schnell andere User mit dem Bitcoin-Fan. Bis zum ersten Meme vergingen gerade einmal elf Minuten:
Der HODL-Urheber selbst war übrigens zum Zeitpunkt seines Postings betrunken, wie er dort selbst schreibt.
Wie verbreitete sich der Begriff HODL?
Der usprüngliche HODL-Post von Gamerkyuubi ging schnell viral und brachte zahlreiche Memes hervor, wie zum Beispiel diese Anspielung auf Nike. Krypto-Anhänger sprechen bis heute von „Hodl“ wenn es darum geht, Coins zu halten anstatt zu verkaufen. Sogar T-Shirts, Tassen und anderen Merchandise gibt es inzwischen mit dem einprägsamen Motto.
Wie wird der Begriff HODL heute verwendet?
Inzwischen gilt Hodl als humoristisches Backronym – ein Wort, dessen Buchstaben erst nachträglich als Anfangsbuchstaben verschiedener Wörter einer Wortgruppe oder eines Satzes interpretiert werden. Demnach steht Hodl für „Hold on for dear life“, was im Deutschen so viel heißt wie „sich festklammern“ oder „gut festhalten“.
In diesem Sinne: HODL!
Die Überschrift ist zu korrigieren.
Das HODL-Meme ist in der Bitcoin-Szene entstanden.
Weil das BitCoin-Meme ist in der IRC-Szene entstanden.
„Demnach steht Hodl für „Hold on for dear life““
Nicht wirklich.
Es kommt weiterhin von Hold und dem Originalpost, absolut niemand verbindet damit „hold on for dear life“.
Weder 2017, noch jetzt 2020.
@Ap
Ende 2021. Wir haben GME, AMC gesehen, gelacht, gezockt, geweint. hold on for dear life.
HODL