Hyperloop auf koreanisch: Hyper-Tube-Zug erreicht über 1.000 km/h

KRRI-Modell des Hyper-Tube-Zugs. (Screenshot: Youtube/YTN, t3n)
Kurz nach der ersten bemannten Testfahrt in einer Hyperloop-Kapsel, mit der Virgin Hyperloop in der vergangenen Woche Geschichte schrieb, hat ein südkoreanisches Hyperloop-Pendant ebenfalls einen Meilenstein erreicht. Der vom Korea Railroad Research Institute (KRRI) entwickelte Hyper-Tube-Zug durchbrach erstmals die Geschwindigkeitsgrenze von 1.000 Kilometern pro Stunde, wie das Newsportal Business Korea berichtet.
Ein aerodynamisches Modell (Maßstab 1:17) des geplanten Hochgeschwindigkeitszuges hat laut KRRI auf einer ringförmigen Teststrecke in einer Nahe-Vakuum-Röhre 1.019 Kilometer pro Stunde erreicht. Den Entwicklern war es dabei gelungen, den atmosphärischen Druck auf 0,001 atm zu senken. Bisher habe die Konkurrenz bei ähnlichen Tests den Druck nicht unter eins bringen können. Könnten die Reibungen und Widerstände noch weiter abgesenkt werden, so die südkoreanischen Forscher, seien noch höhere Geschwindigkeiten drin.
In den kommenden Wochen und Monaten will das KRRI seine Technologie weiter verbessern. Im Jahr 2022 sollen dann Tests mit einer Röhre und einem Pod in Originalgröße durchgeführt werden. Einen Prototyp eines entsprechenden Röhrensegments samt Vakuumtechnik haben die Entwickler bereits fertig, wie 1E9 schreibt. Demnach könnten in Südkorea schon Ende dieses Jahrzehnts erste Pods mit Hypergeschwindigkeit fahren – und herkömmliche Züge und Inlandsflüge ersetzen. Die Fahrtzeit zwischen den Metropolen Seoul und Busan könnte etwa von dreieinhalb Stunden auf eine halbe Stunde reduziert werden.
Das KRRI entwickelt seine Hyper-Tube-Technologie seit 2017 auf Basis der geplanten Magnetschwebebahn SUMA550, die immerhin 550 Kilometer pro Stunde erreichen soll. Zum Vergleich: Die bisher schnellste Fahrt mit einem Test-Pod auf einer klassischen Hyperloop-Strecke legte im vergangenen Jahr das Team der TU München hin – der unbemannte Pod erreichte 482 Kilometer pro Stunde. Bei der oben erwähnten ersten bemannten Testfahrt von Virgin Hyperloop war bei 160 Kilometern pro Stunde Schluss.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team