IBM stellt ersten Quantencomputer in Europa vor

(Foto: LCV / Shutterstock.com)
Beide Partner hatten im März 2020 eine Vereinbarung unterschrieben, um die Forschung zu Quantencomputern in Deutschland voranzutreiben. In diesem Zuge hatte IBM zugesagt, einen Quantencomputer der Serie „Q System One“ in Ehningen zu stationieren. IBM ist neben Google auf diesem Gebiet führend. Der Quantencomputer ist IBM zufolge seit November in Deutschland, seit Februar arbeitet die Fraunhofer-Gesellschaft mit der Anlage. Zur Präsentation am Dienstag wird ein Videostatement von Bundeskanzlerin Angela Merkel erwartet. Ministerpräsident Winfried Kretschmann ist IBM zufolge live dabei.
Ebenfalls interessant: Google: Kommerzieller Quantencomputer soll 2029 einsatzbereit sein
Mit Quantencomputern reagieren Forschung und Industrie auf die Tatsache, dass die bislang übliche Entwicklung von Hochleistungscomputern an ihre physikalischen Grenzen stößt. Ein Quantencomputer speichert Informationen nicht in Form von Bits, die nur zwei mögliche Zustände annehmen können, nämlich 1 oder 0. Ein Qubit eines Quantencomputers kann stattdessen beides gleichzeitig sein. Das Quantenteilchen hält solange beide Zustände bei, bis man es sich ansieht oder misst. Damit können die Computer theoretisch um ein Vielfaches leistungsfähiger sein als herkömmliche Rechner. dpa