Ikeas Trådfri-Lampe hat genug Power, um darauf Doom zu spielen

Eins gleich vorweg – Doom läuft nicht ohne Weiteres auf einer Ikea-Lampe. Bis ihr an dem Punkt angekommen seid, habt ihr ein paar Euro und eine ganze Menge Zeit investiert. Möglich ist es aber.
Wenn die Lampe genug Rechenpower für Doom mitbringt
Die Bastler von next-hack.com suchten nach einem Gerät, dass im Alltag gebräuchlich ist und auch ruhig mit einigem Aufwand dazu gebracht werden konnte, den legendären Shooter Doom zum Laufen zu bekommen. Inspiriert hatte sie die Behauptung, Doom laufe auch auf einem Schwangerschaftstest. Die hatte sich indes im Nachhinein als falsch erwiesen.
Auch interessant: Gamer findet handgeschriebene Notiz in Spielebox von 1995 auf dem Flohmarkt
Schlussendlich entschieden sie sich für die Ikea Trådfri LED1923R5 GU10-RGB-Lampe. Die beinhaltet nämlich eine Miniplatine mit einem 80 Megahertz leistenden Cortex-M33-Prozessor, unterstützt von 108 Kilobyte Arbeits- und einem Megabyte Flashspeicher.

Benötigt wird die Platine. (Bild: next-hack.com)
Anhand einer Auflistung der Daten, welches Doom-Level mindestens wie viel Arbeitsspeicher benötigt, fanden die Next-Hacker heraus, dass sie auf der Ikea-Lampe zumindest das erste Level zum Laufen bekommen müssten. Die Annahme zum Arbeitsspeicher erwies sich später aus verschiedenen Gründen als falsch, was die Bastler zum Anlass nahmen, noch tiefer einzusteigen – letztlich mit Erfolg.
Diese Hardware kam zum Einsatz
Zusätzlich zur Lampe besorgten sich die Doom-Enthusiasten noch ein 1,8-Zoll-TFT-Farb-Display, einen Speicherbaustein mit acht Megabyte Kapazität und eine externe Tastatur, von der nur die minimal erforderliche Anzahl von acht Tasten belegt wurde.
Auf dieser Website hatten die Bastler eine detaillierte und bebilderte Anleitung veröffentlicht. Mit deren Hilfe hättet ihr die Ikea-Lampe zerlegen können – denn ihr braucht im Grunde nur die Platine mit dem rückseitig aufgelöteten Spannungswandler. Aus nicht genannten Gründen haben die Doom-Bastler ihre Anleitung inzwischen wieder offline genommen. Was bleibt, ist diese Diskussion auf Hacker-News.
Doom auf der Lampe – worauf portiert ihr das Spiel?

Läuft. (Bild: next-hack.com)
Am Ende erschufen die Bastler eine Doom-Installation, die in den meisten Bereichen mit 30 Frames pro Sekunde und in besonders komplexen Darstellungen immer noch mit über 20 Frames pro Sekunde läuft. Der Nutzwert der Lösung ist – wie stets – zu hinterfragen, aber wer viel Zeit und Lust zum Basteln hat, nutzt die Anleitung zur Inspiration und realisiert Doom vielleicht als Nächstes auf einem automatischen Staubsauger oder einer Gartenbewässerung – den Ideen sind kaum Grenzen gesetzt.
Davon könnt ihr euch anhand dieser Sammlung der verrücktesten Geräte, auf denen Bastler Doom ans Laufen gebracht haben, überzeugen.