Industrieländer könnten Energiebedarf zu über 80 Prozent aus Erneuerbaren decken

Forscher:innen sehen hohes Potenzial bei Wind- und Solarenergie. (Foto: JNT Visual/Shutterstock)
Eine Zukunft ohne die Energiegewinnung aus fossilen Brennstoffen scheint durchaus im Bereich des Möglichen zu liegen. Zuletzt hatte ein internationales Forschungsteam berechnet, dass die Ausrüstung aller Dächer mit Solarmodulen den weltweiten Energiebedarf komplett decken dürfte. Jetzt kommt eine weitere Studie zu dem Schluss, dass Solar- und Windenergie – auch ohne einen massiven Ausbau – ausreichen würden, um über 80 Prozent des Energiebedarfs in Industrienationen zu bedienen.
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Erdsystemwissenschaftler Dan Tong von der Tsinghua University in Peking und Steven Davis von der University of California hat den Energieverbrauch von 42 großen Ländern über die Jahre 1980 bis 2018 hinweg analysiert. Anhand der entsprechenden Daten konnten die Forscher:innen dann berechnen, wie viel Strom aus Wind- und Solarenergie notwendig wäre, um den Verbrauch der konkreten Länder zu decken.
Das Ergebnis: „Wind und Solarenergie könnten vielerorts mehr als 80 Prozent des Bedarfs decken, ohne dass wahnsinnig große Speicher- oder überschüssige Stromerzeugungskapazitäten vorhanden sein müssten – was der kritische Punkt ist“, so Davis. Allerdings könnte es in einigen Ländern immer wieder einmal mehrtägige Zeitabschnitte geben, in denen ein Teil der Nachfrage durch Energiespeicher oder andere nichtfossile Energiequellen gedeckt werden müsste.
Das treffe etwa für Deutschland zu, so die in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlichte Studie der Forscher:innen aus den USA und China. Mit zunehmender Entfernung vom Äquator würden Länder Phasen durchleben, die als sogenannte dunkle Flaute bezeichnet werden. In diesen manchmal mehrere Tage andauernden Zeiträumen ist die Verfügbarkeit von Wind und Sonne sehr begrenzt, wie Studienautor Tong erklärt. Länder wie Deutschland müssten also langfristig mehr Energieerzeugungskapazitäten aufbauen, als es der eigentliche Jahresbedarf erfordern würde. Außerdem sollten Speicherkapazitäten ausgebaut und bei der Stromversorgung länderübergreifend zusammengearbeitet werden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team