Instagram behebt ein Problem, das Nutzer schon lange nervt

Wer Instagram regelmäßig nutzt, kennt das Problem: Man öffnet die App, sieht einen spannenden Beitrag im Feed – und schon ist er wieder weg, weil sich die Anwendung aktualisiert, ohne dass man gescrollt oder etwas angeklickt hat.
Die Nutzer:innen der sozialen Plattform waren von diesem Bug schon lange genervt. Nicht nur, weil sich der Feed ohne ihr Zutun automatisch aktualisierte, sondern auch, weil es fast unmöglich ist, ein gesehenes Video oder Foto über die Suchfunktion wiederzufinden, wenn man sich nicht direkt nach dem Öffnen der App gemerkt hat, wer es hochgeladen hat.
Der vermeintliche Bug wurde absichtlich eingebaut
Lange Zeit wurde vermutet, dass es sich bei der automatischen Aktualisierung des Feeds um einen unbeabsichtigten Fehler handelte. Schließlich könnte es sein, dass sich die App im Hintergrund aufhängt und erst beim Öffnen wieder richtig „hochfährt“. Wie sich jetzt herausstellt, stimmt diese Annahme aber nur zum Teil.
Wie Gizmodo berichtet, hat Instagram-Chef Adam Mosseri nun zugegeben, dass die Funktion, die das Unternehmen selbst als „Rug Pull“ bezeichnet, absichtlich entwickelt wurde. Und das ist der Grund: Instagram versucht beim Öffnen neue Inhalte zu laden. Das dauert einen Moment, weshalb in der Zwischenzeit Bilder und Videos angezeigt werden, die bereits verfügbar sind. Sobald der Ladevorgang abgeschlossen ist, wird der Feed automatisch neu geladen.
Instagram lädt jetzt erst beim Scrollen neu
Instagram ging davon aus, dass diese Notlösung gut für das Engagement sein würde – tatsächlich hat der vermeintliche Bug die Nutzer:innen aber ziemlich genervt. Auch Mosseri selbst hat mittlerweile eingesehen, dass das automatische Nachladen des Feeds die User Experience nicht positiv beeinflusst, sondern genau das Gegenteil der Fall ist. Deshalb hat Instagram jetzt reagiert und das Problem behoben. Der Feed wird jetzt erst durch das aktive Scrollen der Nutzer:innen neu geladen. Die Änderung ist zwar klein, beseitigt aber einen großen Störfaktor beim Öffnen der App.
Tesa, Zewa und Co.: Was steckt hinter den Markennamen?