Insurtech Getsafe sammelt 55 Millionen Euro in Series B ein

Versicherungsangelegenheiten assoziieren die meisten Menschen wohl vor allem mit einer Menge (analogem) Papierkram. Dem will das Insurtech Getsafe eine Alternative entgegensetzen: Über eine App sollen Kund:innen mit nur wenigen Klicks und in Echtzeit Versicherungen abschließen oder Schäden melden können. Das Prinzip scheint anzukommen – auch bei Investor:innen.
Wie das Heidelberger Unternehmen am 7. Oktober bekannt gegeben hat, haben Investor:innen die Series-B-Finanzierungsrunde noch einmal um 55 Millionen Euro aufgestockt. Das Volumen beträgt damit jetzt 80 Millionen Euro. Das frische Kapital kommt unter anderem von Earlybird, Swiss Re und Commerzventures. Zusätzlich sollen auch „einige der größten Family-Offices aus Deutschland und der Schweiz“ investiert haben.
Verwenden will Getsafe das Geld, um eine eigene Versicherungslizenz zu erwerben. Bislang agiert das Unternehmen als sogenannter Assekuradeur – es entwickelt und vertreibt eigene Produkte und Versicherungspolicen, das Risiko tragen aber andere Versicherer, darunter Iptiq und Ottonova. Darüber hinaus will das Insurtech aber auch in seine Technologie und weiteres Wachstum investieren.
Getsafe hat nach eigenen Angaben in Deutschland ungefähr 250.000 Kund:innen, die Versicherungen aus den Bereichen Haftpflicht, Hausrat, Rechtschutz und Kfz abgeschlossen haben; in Großbritannien bietet der Versicherer ebenfalls eine Hausratversicherung an – dort soll das Unternehmen auch besonders stark wachsen.
Im vergangenen Jahr hatte sich Getsafe mit Vorwürfen konfrontiert gesehen, Unternehmenszahlen und Technologie geschönt zu haben. Das Insurtech mache sich größer, als es eigentlich sei, hatte es geheißen. Im Gespräch mit t3n hatte CEO und Gründer Christian Wiens dazu Stellung bezogen und die Anschuldigungen von sich gewiesen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team