Das Internet der Neunziger: YouTube-Kanal sammelt TV-Berichte über das Netz
Egal ob auf unseren Rechnern, auf dem Fernseher oder unseren Smartphones: Heute ist das Internet allgegenwärtig. Mitte der neunziger Jahre sah das noch völlig anders aus. Dabei war es genau die Zeit, in der das Internet nach den Universitäten auch Privathaushalte und die ersten Firmen eroberte. Damals wuchs auch das Interesse der Menschen an diesen neuartigen Technologien wie dem Web oder der E-Mail, die uns mit Menschen aus aller Welt verbinden sollten. Ein Interesse, das mehr oder weniger kundige Journalisten in Form von informativen Fernsehbeiträgen bedienen wollten.
„The Internet has been around since the 1960s, but it was the development of the Mosaic browser in 1933 at the University of Illinois that made it possible to simply point and click your way to information that not only contained text, but also graphics.“
Historisch fragwürdige Fakten über die Entstehung des Web-Browsers aus der Sendung Internet Power von 1995.
Wie das Fernsehen der neunziger Jahre über das Internet informierte, zeigt uns jetzt Andy Baio. Der Blogger und ehemalige Kickstarter-CTO hat eine ganze Reihe Dokumentation aus dieser Zeit auf seinem YouTube-Kanal veröffentlicht. Die Videos wurden allesamt von VHS-Bändern digitalisiert, was der Bildqualität nicht unbedingt zugutekommt, letztlich aber natürlich sein übriges tut, um den skurrilen Retro-Charme der Berichte noch zu verstärken.
Die Neunziger über die Gegenwart: „Eines Tages sind wir alle im Internet“
Neben den, aus heutiger Sicht fragwürdigen, Frisuren und Kleidern können die Sendungen auch schon alleine dadurch unterhalten, wie sehr damals die mittlerweile allgegenwärtige Technologien noch Anlass zum Staunen gaben. Außerdem ist es bisweilen spannend, wie die Macher der Sendungen versuchten, ihrem unbedarften Publikum diese Technologien zu erklären. Begriffe wie der „Information Superhighway“ lassen heute vor allem im Bezug auf die geringe Bandbreite damaliger Internetzugänge schmunzeln. Dabei fand er genau wie der eingedeutschte Terminus „Datenautobahn“ auch in der deutschsprachigen Berichterstattung der neunziger Jahre häufig Erwähnung.
Wer einen Blick auf die Berichterstattung über das Internet in den Neunzigern werfen möchte, der sollte sich Baios YouTube-Playlist unbedingt anschauen. Als Bonus findet ihr im Anschluss an diesen Artikel noch einen kurzen deutschsprachigen Beitrag über das Netz aus dem ZDF-Morgenmagazin von 1996.
via www.cnet.com
Dieser Auftritt wird mich sicher für den Rest meines Lebens begleiten – und vermutlich darüber hinaus. Aber stellt euch vor, ich hätte gewusst was kommt und ich hätte es auch noch gesagt… Das wäre garantiert mein letzter Auftritt im ZDF Morgenmagazin gewesen… ;-)