IOTA: Bosch investiert hohe Summe in Berliner Kryptowährung

Nun also doch: Nachdem Bosch auf eine entsprechende t3n-Anfrage kürzlich noch verhalten reagierte, hat die Wagniskapital-Tochter des Konzerns am Dienstag überraschend ein Investment in das Berliner Krypto-Startup IOTA verkündet.
Wie Robert Bosch Venture Capital (RBVC) am Dienstag mitteilte, erwirbt der zur Robert-Bosch-Gruppe gehörende Wagniskapitalarm eine nicht weiter spezifizierte „bedeutende Zahl“ der sogenannten IOTA-Token. Von der virtuellen Währung erhofft sich der Konzern aus Stuttgart neue Fortschritte bei der Industrialisierung der Technologie.
„Bosch ist einer der Pioniere, die die Adaption von Distributed-Ledger-Technologie in der Automobil- sowie der IoT-Industrie vorantreiben“, sagt Ingo Ramesohl, Managing Director bei RBVC, laut Mitteilung. „Die Investition in IOTA-Token, der erste Token-Kauf der RBVC überhaupt, soll uns helfen, eng mit der Kryptostiftung zusammenzuarbeiten, um die Industrialisierung dieser spannenden Technologie zu erforschen.“
Als t3n.de Bosch vor wenigen Tagen auf Gerüchte nach einer Partnerschaft ansprach, zeigte sich der Konzern noch zurückhaltend. Bosch sei mit vielen Unternehmen in Kontakt, die sich mit Blockchain und verwandten Kryptotechnologien beschäftigen, teilte das Unternehmen mit – darunter auch der IOTA-Foundation. „Die IOTA-Architektur enthält einige interessante Basistechnologien. Das gilt aber wie gesagt auch für viele weitere Ansätze, die wir untersuchen und bewerten – und natürlich auf Praxistauglichkeit prüfen.“ Nun ging offenbar doch alles sehr schnell.

Bosch investiert in Kryptowährung IOTA. (Foto: dpa)
Inzwischen hat auch IOTA das Investment bestätigt. Bis Ende 2018 sollen erste Strategien für eine Markteinführung präsentiert werden. Zu diesem Zweck wurde auch Hongquan Jiang, Partner der RBVC, in das Beratergremium von IOTA berufen.
Im Vergleich zu anderen Kryptowährungen kann IOTA mit schnellen und vor allem kostenlosen Transaktionen punkten. Dabei setzt die Kryptowährung allerdings nicht wie Bitcoin auf eine Blockchain, sondern auf das mathematische Konzept eines gerichteten azyklischen Graphen. Bedeutet: Transaktionen werden nicht anhand chronologischer Blöcke, sondern mit Hilfe der Tangle-Technologie in Form eines Spinnennetzes miteinander verbunden. Das macht IOTA als schnelle und skalierbare Kryptowährung für die rasant steigende Zahl an vernetzten Maschinen interessant.
Immer wieder gibt es aber auch scharfe Kritik am Konzept von IOTA, unter anderem, weil das Startup auf eine selbst entwickelte Kryptotechnologie setzt, in der Experten bereits eine Sicherheitslücke entdeckten, die inzwischen geschlossen wurde. Darüber hinaus werden auch die Zentralisierung des Konzept sowie technische Schwächen bei der Umsetzung kritisiert. Gerüchte über eine offizielle Partnerschaft zwischen IOTA und Microsoft, die durch missverständliche PR-Materialien des Startups entstanden, wies Microsoft zurück.
Erst vor wenigen Wochen erlebte IOTA eine regelrechte Kursexplosion. Während der Kurs am 2. Dezember 2017 noch bei 1,42 US-Dollar lag, stieg er in den darauffolgenden Tagen auf über fünf Dollar. Das genügte sogar, um Ripple zeitweise als viertgrößte Kryptowährung nach Bitcoin, Ethereum und Bitcoin Cash abzulösen. Am Dienstagabend notierte der Kurs bei rund 4,44 US-Dollar.
Das gesteigerte Interesse der Investoren lässt sich vor allem damit erklären, dass die hinter dem Projekt stehende IOTA-Stiftung Ende November 2017 den Aufbau eines Handelsplatzes für Internet-of-Things-Sensordaten angekündigt hat.
Hinweis: In einer früheren Version des Artikels schrieben wir fälschlicherweise von einer offiziellen Partnerschaft zwischen IOTA und Microsoft.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Wo kauft ihr IOTA? Gibt es eine Plattform die man empfehlen kann?