News
iPhone 12: Apple erschwert Reparaturen in freien Werkstätten

Die Reparaturprofis von Ifixit sind auf ein internes Dokument des iPhone-Herstellers gestoßen, dessen Inhalt freien Smartphone-Werkstätten nicht gefallen dürfte. Danach soll es bei allen vier Modellen der iPhone-12-Reihe nach Austausch des Bildschirms oder des Kamerasystems erforderlich, eine sogenannte System-Konfiguration durchzuführen. Dafür benötigt die Reparaturwerkstatt eine Spezial-App des Herstellers. Die wiederum will Apple nur autorisierten Reparaturdienstleistern zur Verfügung stellen.
Brandneu ist die Vorgehensweise nicht. Schon bisher musste eine „System-Konfiguration“ durchgeführt werden, wenn der Akku eines iPhones ab dem Baujahr 2018 ausgetauscht worden war. Das führt zu einer Art Freigabe des Bauteils für den Betrieb im iPhone.
Kunden freier Werkstätten machen seither die Erfahrung, dass ein nicht durch Apple autorisierter Akkutausch zu Warnmeldungen führt. Das Gerät gibt die Meldung aus, es könne „nicht verifiziert werden, dass dieses iPhone über eine Originalbatterie von Apple verfügt.“ Außerdem zeigt das iPhone keine Informationen mehr zum Batteriezustand an.
Apple sieht darin kein Problem. Immerhin würde die iPhone-Nutzung durch die Warnmeldungen nicht beeinträchtigt. Man wolle lediglich die Kunden darauf hinweisen, dass sie einen möglicherweise beschädigten oder „qualitativ schlechten“ Akku eingebaut bekommen haben könnten.
Ob das auch für den Tausch von Display und Kamera beim iPhone 12 gilt oder ob in diesen Fällen die System-Konfiguration doch zwingend wird, ist zunächst unklar. Ifixit ist es jedenfalls gelungen, die Originalbildschirme zweier iPhone-12-Modelle gegeneinander zu tauschen. Lediglich der Hinweis, das Display sei „möglicherweise nicht echt“, ist den Ifixit-Profis gelegentlich untergekommen. Der Tausch der Kamera funktionierte indes nur beim iPhone 12 Pro. Das iPhone 12 verweigerte nach dem Kameratausch die Funktion.
Dabei ist es grundsätzlich möglich, sein iPhone auch in einer freien Werkstatt reparieren zu lassen. Immerhin beliefert Apple seit einiger Zeit auch freie Dienstleister mit Originalersatzteilen und Spezialwerkzeugen. Voraussetzung ist, dass sie Apples „Programm für unabhängige Reparaturanbieter“ beitreten und die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen. So will Apple nach eigenen Angaben die „Sicherheit und Qualität“ wahren. Das war ein vergleichsweise großer Schritt, denn zuvor gab es für freie Werkstätten keine Möglichkeit, direkt an Originalteile zu kommen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team