Anzeige
Anzeige
News

Blick ins All: Wie das James-Webb-Teleskop die kleinsten Asteroiden aufspürt

Eigentlich wollten Forschende ein mehr als 40 Millionen Lichtjahre entferntes Sternensystem erkunden. Dabei stießen sie auf eine neue Erkennungsmethode, mit der sie 138 der bisher kleinsten Asteroiden entdeckten.

Von Sandra Alter
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Eine künstlerische Darstellung des James-Webb-Weltraumteleskops der NASA, das im Infrarotbereich eine Population kleiner Hauptgürtel-Asteroiden enthüllt.(Bild: Massachusetts Institute of Technology (MIT), Ella Maru und Julien de Wit)

Es ist keine Seltenheit, dass bei wissenschaftlichen Forschungen ganz andere Dinge ans Tageslicht kommen, als gedacht. So stießen Astronomen des Massachusetts Institute of Technology (MIT) jetzt auf die kleinsten entdeckten Asteroiden, die bisher je gesichtet wurden.

Anzeige
Anzeige

Eigentlich wollten die Wissenschaftler das mehr als 40 Millionen Lichtjahre entfernte Planetensystem TRAPPIST-1 erforschen. Dabei handelt es sich um eine Gruppe von Planeten, die bewohnbar sein könnten.

Seinen Namen hat TRAPPIST-1 von dem Teleskop, mit dem es bereits 2016 entdeckt wurde, dem Transiting Planets and Planetismals Small Telescope (TRAPPIST) in Chile. Um die Planeten genauer zu beobachten und nach eventuellen Lebenszeichen zu suchen, wurden seitdem viele andere Teleskope auf TRAPPIST-1 ausgerichtet.

Anzeige
Anzeige

Lästige Bildstörungen entpuppten sich als wertvoll

Bei ihren Suchen mussten die Astronomen immer wieder das Rauschen in den Teleskopbildern durchsehen, um klarere Bilder zu erhalten. Bei diesem Rauschen handelt es sich meist um Gas, Staub und Planetenobjekte, die zwischen der Erde und TRAPPIST-1 herumschwirren.

„Die meisten Astronomen betrachten Asteroiden als eine Art Ungeziefer am Himmel, da sie einfach durch das Sichtfeld streifen und die Daten beeinträchtigen“, so Julien de Wit, MIT-Professor für Planetenwissenschaften und Co-Autor der neuen Studie. Schließlich fragte sich das Forscher-Team, ob dieselben Daten, die zur Suche nach Exoplaneten verwendet werden, auch für die Suche nach Asteroiden in unserem eigenen Sonnensystem verwendet werden könnten.

Anzeige
Anzeige

Um das herauszufinden, verwendeten sie die in den 1990er Jahren entwickelte Bildverarbeitungstechnik „Shift and Stack“, bei der mehrere Bilder desselben Sichtfelds verschoben und gestapelt werden, um kleine Objekt ausmachen zu können, die sonst vom Rauschen überstrahlt wurden. Dafür nutzten die Wissenschaftler die hochauflösenden Daten des James-Webb-Weltraumteleskop (JWST), das besonders empfindlich auf Infrarotlicht reagiert.

Klein, aber gefährlich für die Erde

So stieß das Team auf die 138 bisher kleinsten identifizierten Gesteinsbrocken im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter. In Bezug auf Asteroiden ist die Beschreibung „klein“ wohl eher relativ.

Anzeige
Anzeige

Die entdeckten Gesteinsbrocken sind zwischen zehn und einigen hundert Metern groß. „Wir dachten, wir würden nur ein paar neue Objekte entdecken, aber wir haben viel mehr entdeckt als erwartet, vor allem kleine“, sagt de Wit. Das sei ein Zeichen dafür, dass durch Kaskaden von Kollisionen, die Asteroiden unter etwa 100 Metern sehr effizient zerlegen würden und so viel mehr kleine Objekte entstehen.

Würden diese „kleinen“ Felsbrocken auf die Erde treffen, könnten sie große Zerstörung anrichten oder Schockwellen durch ganze Regionen schicken, wie die Einschläge 1908 in Tunguska, Sibirien, und der Asteroid 2013, der am Himmel über Tscheljabinsk im Ural zeigten.

Die Forscher gehen nun davon aus, dass sie dieses Verfahren nutzen können, um zu verfolgen, wenn sich kleine Asteroiden der Erde nähern.

Anzeige
Anzeige

Bislang konnten Objekte bis zu einer Größe von zehn Metern nur erkannt werden, wenn sie sich wirklich nahe an der Erde befanden, erklärt Hauptautor der Studie, Artem Burdanov, ein Wissenschaftler in der Abteilung für Erd-, Atmosphären- und Planetenwissenschaften des MIT. „Wir haben jetzt eine Möglichkeit, diese kleinen Asteroiden zu erkennen, wenn sie viel weiter entfernt sind, sodass wir ihre Umlaufbahn präziser verfolgen können, was für die Planetenverteidigung von entscheidender Bedeutung ist“, so Burdanov.

Schau dir die schönsten Aufnahmen des James-Webb-Teleskops in unserer Bildergalerie an:

James-Webb-Teleskop: Die schönsten Bilder und ihre Bedeutung Quelle: NASA, ESA, CSA, STScI
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige