Arbeitslos durch Roboter: Ist mein Job gefährdet? Hier erfährst du es!


Liebe Leserinnen und Leser, die Digitalisierung schreitet voran und mit ihr der Anteil automatisierbarer Berufe. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat jetzt zum dritten Mal die vom Vordringen neuer Technologien ausgelösten Arbeitsmarkteffekte untersucht und festgestellt, dass die Berufe mit einem hohen Substituierbarkeitspotenzial stetig mehr werden. Demnach seien 11,3 Millionen Menschen im Untersuchungszeitraum 2019 in so einem Beruf tätig gewesen. Die dort zu erledigenden Tätigkeiten könnten zu 70 bis 100 Prozent künftig von Computern übernommen werden. Damit seien gut ein Drittel aller sozialversicherungspflichtigen Jobs gefährdet. Im Jahr 2016 waren es noch 25 Prozent, im Jahr 2013 sogar nur 15 Prozent der Jobs in Deutschland. Gibt es Grund zur Sorge?
- Sofort-Zugriff auf die exklusiven Briefings
- Digitaler Zugang zu allen Ausgaben des t3n Magazins
- Guides und Surveys im Wert von bis zu 396 Euro inklusive
- Exklusive Sessions mit t3n und Digital-Expert*innen
Du bist bereits Pro-Member? Hier anmelden

Andreas Weck ist Redakteur für das Ressort Arbeitswelt. Er sitzt in Berlin. Zuvor hat er für t3n als Silicon-Valley-Reporter aus San Francisco berichtet. Seine Expertise bewegt sich zwischen der New Work und der New Economy.