Polizei warnt: Lukrative Jobangebote im Netz können Betrug sein

Stattlicher Lohn für geringen Aufwand: Immer wieder nutzen Betrüger solche fingierten Jobanzeigen, um an persönliche Daten zu kommen. Davor warnt die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes.
Die Masche dahinter? Wer sich für das vermeintlich lukrative Angebot interessiert, werde gebeten, zu „Testzwecken“ oder zur „Verifizierung eigener Angaben“ ein Bankkonto zu eröffnen. Das nutzen die Betrüger dann laut Polizeilicher Kriminalprävention für ihre Machenschaften.
Zum Teil sollen Interessenten auch ein vorhandenes Bankkonto für Transaktionen zur Verfügung stellen. Sie erhalten daraufhin Zahlungen, die sie an andere Konten, häufig im Ausland, weiterleiten sollen. Ein Teil der Summe dürfe als Lohn einbehalten werden.
Den Informationen zufolge gibt es Fälle, in denen Betrüger die Identität der Interessenten annehmen und Waren anbieten, die sie nicht liefern. Bei dieser Form von Identitätsdiebstahl werden die Jobinteressenten nicht nur selbst zu Opfern, es drohe zudem Strafanzeige wegen Betrugs oder des Verdachts auf Geldwäsche.
Damit es gar nicht erst so weit kommt, ist es ratsam, jede Anzeige – ob auf Jobbörsen, Internetportalen oder per E‑Mail – sorgfältig zu prüfen. Meist lässt sich schnell recherchieren, ob es die Firma, die eine Anzeige veröffentlicht hat, wirklich gibt.
Auch die Frage, ob der Arbeitsauftrag seriös, sinnvoll und logisch ist, kann ein Anhaltspunkt sein. Die Polizeiliche Kriminalprävention rät zudem, darauf zu achten, ob der Job auffällig großzügig vergütet wird. Je verlockender das Angebot klingt, desto mehr Misstrauen ist geboten.
Grundsätzlich gilt: Sensible Informationen sollten nicht leichtfertig geteilt werden. Seriöse Unternehmen würden in der Regel nicht nur via E‑Mail oder Messengerdienst kommunizieren. Außerdem sollten niemals Konten im Auftrag von Dritten eröffnet werden. Wer vermutet, Opfer eines Betrugs geworden zu sein, sollte sich an die örtliche Polizeidienststelle melden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team