Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

JPEG XL: Das steckt hinter dem neuen Bildformat auf dem iPhone 16 Pro

Das iPhone 16 Pro und das iPhone 16 Pro Max speichern eure Fotos auf Wunsch auch im Format JPEG XL. Hobbyfotografen könnte das freuen – aber es gibt auch Grenzen.

1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Für Besitzer:innen eines iPhone 15 Pro sehen wir keinen Grund, auf eines der neuen iPhone-16-Modelle zu wechseln. (Foto: t3n)

Seit dem 20. September ist Apples iPhone-16-Serie im Handel erhältlich. Die Geräte enthalten viele neue Funktionen und Verbesserungen. In unserem Test des iPhone 16 Pro Max (Test) hat uns unter anderem der neue Kameraknopf überzeugt. Eine weitere Neuerung stellt die Aufnahme im Format JPEG XL dar. Es soll im Vergleich zu Standart-JPEG-Dateien eine bessere Bildqualität bieten und dabei eine relativ kleine Dateigröße behalten.

Anzeige
Anzeige

Was ist überhaupt JPEG XL?

Das Dateiformat JPEG XL (oder kurz .jxl) existiert schon länger und sollte bereits vor einiger Zeit das bisherige JPEG-Format beerben. Die Vorteile von JPEG XL gegenüber JPEG sehen vereinfacht gesagt so aus:

  • Die JPEG-XL-Community-Webseite schreibt von bis zu 55 Prozent kleineren Dateien
  • Trotz kleinerer Dateigröße bleibt die Qualität visuell verlustfreier als JPEG
  • Kleinere Dateien verbrauchen weniger Speicherplatz

Ein weiterer Vorteil ist der Fakt, dass es sich um Open Source handelt und .jxl-Dateien Farbräume wie RGB, YCgCo und XYB unterstützen.

Anzeige
Anzeige

Auf der JPEG-XL-Community-Seite gibt es Beispiele mit Schieberegler, die den Unterschied der beiden Formate verdeutlichen sollen. In diesem Artikel zeigen wir euch ein zusätzliches Beispiel für die Komprimierung.

Laut Petapixel verspricht sich Apple ebenfalls eine bessere Kompression bei kleinerer Dateigröße. Allerdings räumt das Unternehmen auch ein, dass dieses Format bisher nicht überall angenommen sei. Jeder User müsste also prüfen, ob dieses Format für die jeweiligen Bedürfnisse das Richtige sei. Dazu passt: Große Browser wie Chrome oder Firefox unterstützen das Format nicht standardmäßig. Mithilfe von Browser-Erweiterungen lässt sich das Problem aber beheben.

Anzeige
Anzeige

Im App-Store findet ihr außerdem Converter. Dazu sei aber gesagt, dass ihr nicht gezwungen seid, Bilder in JPEG XL zu knipsen. Die Pro-Modelle speichern Bilder auf Wunsch auch als normale JPEG-Dateien und HEIC-Format. Letzteres ist als Standard festgelegt.

Offen bleibt, wie viele Firmen dem Vorbild Apples folgen werden und in naher Zukunft .jxl direkt unterstützen.

Anzeige
Anzeige

Diese iPhone-Funktionen kennst du vermutlich noch nicht:

Diese iPhone-Funktionen kennst du vermutlich noch nicht Quelle: (Foto: t3n)

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige