Anzeige
Anzeige
News

Kauflaune sinkt trotz Weihnachtszeit: Warum Kunden aktuell weniger online shoppen

Normalerweise kaufen Menschen in der Weihnachtszeit deutlich mehr ein. Gerade Onlineshopping profitiert von der Konsumlaune vor dem Jahreswechsel. Doch in diesem Jahr scheint die Kauflust der Deutschen auszubleiben.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Aktuell scheint die Konsumlaune der Deutschen zu sinken – trotz Weihnachtszeit. (Bild: Shutterstock/Lazhko Svetlana)

Vom Black Friday bis kurz vor Weihnachten: Diese wichtige Zeit ist eine Hochzeit für zahlreiche Onlineshops. Denn in dieser Zeit kaufen Menschen die Weihnachtsgeschenke für ihre Liebsten oder gönnen sich – durch Weihnachtsgeld und Schnäppchenangebote – selbst etwas. Doch wie der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland (bevh) mit einer Umfrage zeigt, bleibt der große Andrang beim Onlineshopping 2024 aus.

Anzeige
Anzeige

Onlineshopping: Konsumlaune der Deutschen gesunken

Dabei hat der bevh Verbraucher:innen zu ihren Käufen im Zeitraum von Oktober und November befragt und die Ergebnisse mit den Umfragewerten des letzten Jahres zur selben Zeit verglichen. Das Ergebnis: Die Deutschen sparen aktuell wieder mehr und verzichten eher auf Onlineshopping. Das hat sich schon zum Black Friday gezeigt. Hier sind die Verkäufe im Vergleich zum Vorjahr um etwa 4,2 Prozent gesunken.

In einigen Produktkategorien zeigen sich aber noch tiefere Einbußen. Im Bereich der Bekleidung mussten Onlineshops einen Umsatzverlust von 8,8 Prozent hinnehmen. Im selben Sektor wurde rund 6,2 Prozent weniger Umsatz mit Schuhen gemacht. Auch bei Drogerieartikeln und Lebensmitteln ist die Konsumlaune gesunken. Hier haben die Shops rund drei Prozent weniger Umsatz generiert.

Anzeige
Anzeige

Noch schlechter ergeht es Onlineshops für Technik und Unterhaltungselektronik. Während Bücher, E-Books und Hörbücher lediglich um 2,1 Prozent gesunken sind, waren es bei Computern inklusive Zubehör, Spielen und Software satte 9,8 Prozent weniger Umsatz. Andere Elektronikartikel und Produkte wie Smartphones sanken um 6,3 Prozent. Schwarze Zahlen verzeichnete bei Unterhaltungsartikeln lediglich der Bereich Bild- und Tonträger inklusive Musik- und Video-Downloads – mit 2,4 Prozent mehr Umsatz.

Martin Groß-Albenhausen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des bevh, hat für die gesunkene Kauflaune der Deutschen eine Erklärung parat. Aktuell würden die unsicheren Gegebenheiten dafür sorgen, dass die Menschen nicht in Weihnachtsstimmung verfallen. Zu diesen Unsicherheiten würden etwa der Bruch der Ampel-Koalition sowie der bevorstehende Wechsel der US-Regierung zählen. Zudem sei in vielen Wirtschaftsbereichen in den vergangenen Monaten Stellenabbau betrieben worden. Das führe dazu, dass die Betroffenen sparen müssen und keine großen Summen für Geschenke ausgeben können.

Anzeige
Anzeige

5 Tipps, um besser Geld zu sparen

5 Tipps, um besser Geld zu sparen Quelle: Shutterstock/JIMBO EKAPAT
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige